Loading…
Du befindest dich hier: Home | Lifestyle

Lifestyle | 14.12.2021

Zu Weihnachten dem Körper etwas Gutes tun

Über die Weihnachtsfeiertage sind die allermeisten von uns mit zu viel Essen, zu viel Alkohol und zu wenig Bewegung konfrontiert. Diese Tendenzen werden aktuell durch die leider immer noch bestehende Corona-Pandemie wesentlich verstärkt. Als Folge davon merken viele von uns nach den Feiertagen, dass die Kleider enger werden und die Knöpfe viel schwerer zugehen.

Bild shutterstock_622381814.jpg
© Shutterstock

Doch wie geht man vor, damit all das nicht passiert? „Wir sollten Strategien befolgen, die uns diese Zeiten möglichst ohne größere Gewichtszunahmen verbringen lassen können. Als erste Maßnahme könnte ein Tag der Entlastung eingeplant werden“, sagt Dr. Angelika Reitböck, Allgemeinmedizinerin und Referentin für Vorsorge- und Gesundheitsmanagement in der Ärztekammer für Oberösterreich. An solch einem Entlastungstag isst man entweder nur Gemüse, nur Reis, nur Obst oder man trinkt nur Säfte. Zusätzlich ist die Aufnahme von 2 bis 4 Liter Flüssigkeit, am besten (stilles) Wasser oder ungesüßter Kräutertee, zu empfehlen. „Ergänzt wird dies idealerweise durch leichte Bewegung an der frischen Luft. Nach nur einem Tag werden Sie sich wieder leichter und unbeschwerter fühlen“, sagt die Medizinerin. Als weitere Taktik empfiehlt Dr. Reitböck nicht ganz so Gesundes mit Gesundem zu kombinieren! Bei Fleisch wählt man kleinere Portionen, als man sie ursprünglich ins Auge fassen würde. Auch bei Nudelprodukten, Soßen oder etwa einem Erdäpfelsalat lädt man sich weniger auf den Teller als sonst.

„Schenken Sie auch den Beilagen beim Festtagsessen besondere Beachtung. Bei Gemüse, Salat oder gekochten Kartoffeln können Sie ruhig herzhafter zulangen. Bitterstoffe wie sie z. B. in Endiviensalat vorkommen, regen zusätzlich die Verdauung an“, sagt Dr. Reitböck. Nicht nur das Essen, sondern auch Getränke können für größere Kalorienmengen verantwortlich sein. Dies trifft vor allem bei Bier, Longdrinks, Fruchtsäfte oder Cola zu. Als Ausgleich kann man zwischendurch immer wieder ausreichend Wasser trinken. Sollten wir unseren Organismus stark übersäuern (durch Fleisch, Alkohol, Süßigkeiten) können basische Gegenspieler wie gekochte Erdäpfel, Gemüse (besonders in roher Form), leichte Salate (Grüner Salat, Gurkensalat) und verschiedene Säfte wie Roter Rübensaft, Selleriesaft oder Apfelsaft wieder ein Gleichgewicht herbeiführen. „Steuern Sie auch einem möglichen Mangel an B-Vitaminen im Körper, verursacht durch zu viel Alkohol und Süßes, durch gezielte Aufnahme von Vitamin-B-haltigen Nahrungsmitteln entgegen“, sagt Hausärztin Reitböck. Diesbezüglich günstige Nahrungsmittel sind: Vollkornbrot, Naturreis, Olivenöl und Weizenkeimöl (Vitamin B1), Mandeln, Pilze und Käse (Vitamin B2), Walnüsse, Avocados, Bananen, Sojagerichte und Weizenkeime (Vitamin B6) und Heringe, Sardinen, Eier, Milch und Sauerkraut (Vitamin B12).

Setzen Sie auch ergänzende Maßnahmen wie Fußbäder ein: ein paar Tropfen Wacholder-, Rosmarin- und Fenchelöl mit einem Löffel Pflanzenöl in eine Schüssel mit lauwarmem Wasser geben, und 10 Minuten die Füße darin baden. Diese Fußbäder entlasten Leber und Niere. Sollten Sie durch übermäßigen Alkoholgenuss einmal ganz über die Stränge geschlagen haben, so gibt es eine Rezeptur, den Kater wirkungsvoll zu bekämpfen: Diese beinhaltet, viel Wasser zu trinken, um den Flüssigkeitsverlust auszugleichen. Ersatz von Spurenelementen durch Rollmöpse, Essiggurken und Tomatensaft mit Salz, möglicherweise auch ergänzt durch eine gut gesalzene Hühnerbrühe. Bei frischem Obst und Gemüse zugreifen, aber Süßigkeiten meiden. Günstig ist auch Bewegung an frischer Luft nach dem Motto „den Kater spazieren führen“.

„Alle diese Maßnahmen werden dazu beitragen, schöne Festtage erleben zu können, um sich wieder voller Energien und mit neuem Elan den Herausforderungen des nächsten Jahres widmen zu können“, rät Dr. Angelika Reitböck.