Lifestyle | 21.04.2015
Wohnen im Industrie-Style
Fabriken und Werkstätten der 1920er-Jahre leben in unseren Wohnungen wieder auf: Der „Industrial Look“ ist aktueller denn je. Er feiert die Ingenieure, die die funktionale Industrieästhetik prägten, als die stillen Helden des modernen Designs und setzt ihre Schöpfungen ins rechte Licht. Ihre Produkte sind heute bei Sammlern, Innenarchitekten und Raumausstattern äußerst beliebt.
Mittagessen im Industrie-Chic
Möbel einer ehemaligen Werkstatt werden für den privaten Gebrauch umfunktioniert: Eine massive Holzplatte auf einem gusseisernen Untergestell eines Fabriktisches dient hier als Esstisch.
Zur Leuchte: Die „Artischocken-Pendelleuchte“ wurde 1958 von dem dänischen Architekten Poul Henningsen entworfen. Noch heute wird sie gerne nachgebaut und ist vor allem für hohe Räume und Eingangsbereiche zu empfehlen.
Wohnzimmer-Charme
Auf dem Bild: ein altes Atelier. Es wurde liebevoll restauriert, auch der hochwertige Boden ist besonders schön anzusehen. Der Raum wirkt in Kombination mit den schlichten Leinenvorhängen in Beige sehr harmonisch. Lässig sind dazu die beiden (Schaukel-)Stühle in Szene gesetzt. Ein Highlight ist wohl der pompöse Kristalllüster, der seinen Glanz wohl nie verlieren wird.
Eindrucksvolles Paris
Ach, wie gern würden wir in dieser Pariser Wohnung leben! Diese eindrucksvolle Fabriktreppe sowie die Elemente einer Eisengussveranda stammen aus dem 19. Jahrhundert. In Szene gesetzt werden die Industrie-Elemente mit Leuchtkugeln und kleinen Deko-Elementen.
Buchtipp:
Die vorliegenden Wohnideen stammen aus: „Vintage Industrial Style“ von Misha de Potestad, DVA-Architektur, ISBN: 978-3-421-03998-9; € 41,20