Lifestyle | 17.12.2021
Wie Frauen 2022 weiterkommen
Die Halbwertszeit von Wissen sinkt rapide. Die Anforderungen an Unternehmen verändern sich stetig. Vor allem für Männer und Frauen in Führungspositionen ist es unumgänglich, sich mit Lifelong Learning anzufreunden. Ausgehend davon legt die LIMAK Austrian Business School mit Standorten in Linz und Wien ihren Fokus 2022 auf Lifelong Learning. Ziel ist es, für jeden Karriereschritt, für jede berufliche und familiäre Situation und jedes Management- und Leadership- Thema das passende akademische Angebot bereitzustellen. 52 Lehrgänge, 250 Trainer, beinahe 17.000 Absolventen und 32 Jahre Erfahrung sind das Fundament, auf dem die LIMAK aufbaut und ihre Teilnehmer zum Erfolg führt. Vor allem die Förderung von Frauen liegt der Austrian Business School am Herzen. So geht auch die Erfolgskooperation LIMAK und OBERÖSTERREICHERIN mit der Vergabe von fünf Teilstipendien erneut an den Start.
Die LIMAK steht für konzentriertes Lernen und innovative Weiterbildung auf hohem Niveau. Worauf liegt der Fokus für 2022?
Gerhard Leitner: Wir legen den Fokus im kommenden Jahr auf die Weiterentwicklung unseres Lifelong-Learning-Angebotes, das über die MBA-Programme weit hinausgeht. Denn wir wollen für jeden Karriereschritt, für jede berufliche und familiäre Situation und jedes Management- und Leadership-Thema das passende akademische Angebot für die Weiterbildung von Führungskräften haben.
Wie gelingt das?
Melanie Siebermair: Das gelingt uns zum einen durch ein breites Feld an inhaltlichen Themen. Ich darf hier als Beispiele Strategie, Digitalisierung, New Work und agile Managementmethoden nennen. Zum anderen punkten wir mit einem breiten Spektrum an Formaten. Diese reichen vom WebinarAbo-Modell über Online-Diplom-Lehrgänge und kompakte Universitätslehrgänge mit zehn Präsenztagen bis hin zum Executive-MBA.
Fünf Frauen werden erneut in den Genuss von Teilstipendien kommen, eine Erfolgskooperation von LIMAK und OBERÖSTERREICHERIN. Welche Bewerberinnen haben besonders gute Chancen?
Gerhard Leitner: Motivierte Bewerberinnen mit der Bereitschaft zur Selbstreflexion und dem Willen, sich neues Wissen anzueignen und sich weiterzuentwickeln. Egal, ob sie sich bereits in einer Führungsposition befinden oder auf den nächsten Karriereschritt vorbereiten. Und sie sollten Interesse und auch Freude am Aufbau von Netzwerken und gegenseitigem Austausch mitbringen.
Wie groß ist das Interesse?
Gerhard Leitner: Das Interesse war und ist groß. Seit Beginn unserer Kooperationen haben sich mehr als 50 Bewerberinnen für die Teilstipendien beworben. Und jene Frauen, die in den Genuss der Teilstipendien gekommen sind, sind fixer Teil des LIMAK-Netzwerkes, worauf wir recht stolz sind.
Mit den neuen „Management Spotlights“ ist seit einem Jahr ein Lifelong- Learning-Weiterbildungsformat für Führungskräfte und Absolventen in Form eines Abo-Modells online. Was ist das Konzept dahinter?
Melanie Siebermair: Bei diesem neuartigen Weiterbildungs-Abo-Modell stehen über das Jahr verteilt 16 jeweils 75-minütige Webinare mit ExpertInnen aus unterschiedlichen Branchen, Fachbereichen und Ländern zur Auswahl. Die LIMAK nimmt damit in Österreich erneut eine Vorreiterrolle ein. Die Spotlights bieten aktuelles Wissen aus Wissenschaft und Praxis mit klaren Ableitungen für den eigenen Arbeitsalltag. Die Inhalte der Webinare sind orts- und zeitunabhängig und reichen von Leadership- über Management- bis hin zu aktuellen Fachthemen wie künstliche Intelligenz, Nachhaltigkeit oder agile Arbeitsformen.
Was versteht die LIMAK unter Lifelong Learning?
Gerhard Leitner: Die Halbwertszeit von Wissen sinkt rapide und wir müssen im Arbeitsleben kontinuierlich weiterlernen, um am Puls der Zeit zu sein. Das gilt auch oder vor allem für Führungskräfte. Für sie ist Lifelong Learning für den Umgang mit den Herausforderungen unserer Zeit ein notwendiges Mindset und längst Pflicht statt Kür. Und die LIMAK steht hier mit ihrem Angebot als zuverlässige und vor allem langfristige Partnerin zur Verfügung.
DIE LIMAK UND DIE OBERÖSTERREICHERIN VERGEBEN FÜNF TEILSTIPENDIEN
Gefördert werden fünf Universitätslehrgänge nach Wahl im Gesamtwert von EUR 17.250:
• Business Law (25.3.2022)
• Digital Transformation and Change Management (11.03.2022)
• Innovation Management (17.03.2022)
• Management Compact (21.04.2022)
• New Business Development in the Digital Economy (24.03.2022)
• Sustainable Business and the Circular Economy (14.10.2022)
Die Universitätslehrgänge sind auf den LIMAK MBA anrechenbar.
Form der Förderung:
50 Prozent der Programmgebühr für den Universitätslehrgang (Förderbetrag € 3.450). Die Preise verstehen sich exkl. Reise- und Aufenthaltskosten sowie Mittagsverpflegung/exkl. Anmelde- und Administrationsgebühr, Literatur. Diese Förderung ist nicht mit anderen Aktionen kombinier- oder in bar ablösbar. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Bestehende Programm-Teilnehmerinnen sind von der Teilnahme ausgeschlossen. Begrenzte Teilnehmerzahl.
Zulassungsvoraussetzungen Universitätslehrgang:
Abschluss eines Studiums und mindestens drei Jahre Berufserfahrung oder eine Qualifikation durch Berufserfahrung, die mit einem Studium vergleichbar ist, sowie ein positiv absolviertes Aufnahmegespräch.
Infos und Bewerbung unter:
www.limak.at/frauen-stipendium
Bewerbungsschluss: 21. Februar 2022
Hearingtermin: 25. Februar 2022
LIMAK Austrian Business School GmbH
Science Park 5, Altenbergerstraße 69, 4040 Linz,
[email protected]