Lifestyle | 20.10.2020
Wanderbares Wien
Wien, Wien, nur du allein, sollst die Stadt meiner Träume sein ...“ schrieb einst Rudolf Sieczyn´ski über diese beschauliche Stadt im Osten Österreichs. Schon beim Aussprechen bleibt einem der Geschmack von Sachertorte, Schloss Schönbrunn und Steffl-Shopping am Gaumen hängen, die Stadt weiß, wie sie uns um den Finger wickelt. Doch Wien kann mehr: Entschleunigen. Still sein. Natur offenbaren. Wer Wien abseits der Touristenpfade erwandert, erlebt (nicht nur) im Oktober einen ganz anderen Blickwinkel auf die Bundeshauptstadt …
Rundumadum-Wanderweg
120 Kilometer, 24 Etappen, jede Menge Grün und täglich Neues zu entdecken: Der „rundumadum“-Wanderweg führt durch den Grüngürtel der Hauptstadt und ist eine schöne Möglichkeit, das Wiener Umland zu erkunden. Die meisten Etappen finden sich abseits von Straßen, sind mit den Öffis erreichbar, gut beschildert (man folge dem Apfel!) und in etwa zwei bis zweieinhalb Stunden geschafft. Der anstrengendste Teil ist der steile Nasenweg auf den Leopoldsberg, ansonsten werden alle Familienmitglieder von der Schönheit des Weges förmlich mitgerissen. Im Lainzer Tiergarten, im Laaer Wald, am Zentralfriedhof und auf den Steinhofgründen sind Hunde nicht erlaubt, es gibt aber jeweils eine Alternativroute. Wir finden, das Erwandern der 120 Kilometer ist ein wunderbares Herbst-Projekt. Kleiner Anreiz: Wer sich fünf Stempel holt, bekommt die „rundumadum“-Wandernadel!
Start und Ziel:
Diverse Einstiege bei den einzelnen
Etappen möglich
Länge: 120 Kilometer
Gehzeit: 2 bis 2 1/2 Stunden pro Etappe
Wein-Wandern in Wiens Weinbergen
Schmale Pfade, die Stadt Wien zu Füßen, der Blick weit: Willkommen auf dem Stadtwanderweg 1! Bitte alles Aussteigen bei der Endstation der Straßenbahnlinie D im 19. Bezirk und über den Beethovengang hinauf bis zum Sender am Kahlenberg spazieren, vorbei an golden leuchtenden Weinreben. Auf halbem Weg ist man am Nußberg angelangt, wo kleine Buschenschanken den Ausflug zum kulinarischen Höhenflug werden lassen. Entweder geht man die ganze Wanderung oder aber Teilabschnitte, jeder Part des Weges hat seinen eigenen Charme.
Start und Ziel:
19., Straßenbahn D Endstation Nußdorf
Länge: 11 Kilometer
Gehzeit: circa 3,5 bis 4 Stunden
Prater ohne Wilde Maus
Er zählt zu den zehn schönsten Stadtparks der Welt, umfasst eine Fläche von sechs Quadratkilometern und befindet sich nur drei Kilometer Luftlinie vom Stephansdom entfernt: der Prater. Hier pulsiert die Natur, ausgedehnte Wiesen, Wälder und Wasserflächen bieten die ideale Umgebung für Tiere und stressgeplagte Menschen. Entfernt man sich nur ein paar Schritte von der 4,5 Kilometer langen Hauptallee, tun sich am 13 Kilometer langen Stadtwanderweg neun grüne Welten auf, die erwandert werden wollen. In der grünen Lunge Wiens die Seele baumeln lassen – das ganze Jahr über eine gute Idee!
Start und Ziel:
Praterstern (5er Straßenbahn, U2, S-Bahn)
Länge: 13 Kilometer
Gehzeit: circa 3 Stunden
Auf dem Wiener Wasserweg
Woher hat Kaisermühlen seinen Namen, was hat Unterwasserforscher-Legende Hans Hass mit der Alten Donau zu tun und welche Fische leben in dem Wiener Gewässer? Der Wiener Wasserweg führt Familien zu ausgesuchten Plätzen und hält allerlei Wissenswertes rund um die Alte Donau bereit. Die Strecke mit einer Länge von rund 13 Kilometern führt vorbei an naturnahen Uferzonen, historischen Kleingartensiedlungen, geschichtsträchtigen Bädern sowie Gastronomie- und Bootsverleihbetrieben. Tipp: Per „Wiener Wasserweg“-App wird der Spaziergang zur Rätselrallye.
Start und Ziel:
U1 bis Alte Donau, U6 bis Neue Donau oder U2 bis Donaustadtbrücke
Länge: 13 Kilometer
Gehzeit: circa 4 Stunden
Wandelbares Wien. Lust auf neue Wege? Wien und seine Grätzel zu Fuß (immer wieder!) neu entdecken? Die eigene Stadt Straße für Straße kennenlernen? Die Führungen und geführten Spaziergänge diverser Anbieter machen es möglich. Ob auf den Wegen der Lust im Alten Wien bei der Mutzenbacher Führung, bei gruseligen Geschichten das Leben von Mördern, Hexen und Henkern verfolgen, der Wiener Kaffeehauskultur frönen oder einfach nur im langsamen Schritt durch die Grätzel wandeln: Die österreichische Hauptstadt ist kein Ort für Langeweile. Neben öffentlichen Führungen laden Privatpersonen ein, Wien mit ihnen zu erleben. Unser Tipp: Eine Tour durch Wiens verträumte Innenhöfe. Romantischer wird‘s nicht mehr …
Text: Denise Derflinger