Loading…
Du befindest dich hier: Home | Lifestyle

Lifestyle | 28.07.2021

Verwenden statt Verschwenden

Mit dem Kochbuch „REST.LOS.GLÜCKLICH“ setzt die Landjugend des Bezirkes Kirchdorf ein Zeichen gegen Lebensmittelverschwendung und will zudem das Bewusstsein in der Bevölkerung stärken.

Bild 2107_O_Restlkochen-3.jpg
© Margarete Nöbauer, Landjugend Kirchdorf

Knapp eine Million Tonnen genießbare Lebensmittel landen jährlich bei uns in Österreich im Müll, gleichzeitig hungern weltweit rund 155 Millionen Kinder“, sagt Karin Winter von der Landjugend Bezirk Kirchdorf. „Darum war es uns auch so wichtig, dieses Thema aufzugreifen und ein Zeichen gegen die Verschwendung von wertvollen Lebensmitteln setzen.“

Das Ergebnis ist ein Kochbuch mit „Mehrwert“. Nämlich mit insgesamt 35 Rezepten, in denen vorhandene Lebensmittel abwechslungsreich verarbeitet werden und das Wegwerfen von Resten vermieden wird. „Wir wollten in unserem Buch den Resten eine Bühne geben“, betont Karin Winter. „Darum zeigen wir zum Beispiel, wie man hartgewordenes Brot oder überreife Bananen verwerten kann. Auch eine sich fast schon selbst aufgebende Tomate muss man genauso wenig entsorgen wie den letzten Rest vom Schweinsbraten.“

Kochbuch mit „Mehrwert“. Die Landjugend Bezirk Kirchdorf macht mit ihrem Kochbuch allerdings nicht nur auf die Lebensmittelverschwendung aufmerksam, sondern tut gleichzeitig auch noch etwas anderes Gutes. Denn ein Teil des Reinerlöses wird dem Lebenshilfe Kindergarten Kirchdorf gespendet, um entsprechende Therapien für Kinder mit Beeinträchtigung zu unterstützen. 

Erhältlich ist das Kochbuch zum Preis von 10 Euro im Onlineshop der Landjugend Oberösterreich (landjugendshop.at).

 

 

Couscous-Salat

Bild 2107_O_Restlkochen-4.jpg
© Margarete Nöbauer, Landjugend Kirchdorf

Zutaten:
300 g Couscous
500 ml Wasser
1 TL Suppenwürze
1/2 TL Salz
100 g Karotten
180 g Salatgurke
150 g roter Paprika
50 g getrocknete Tomaten in Öl
Saft einer halben Zitrone
1/4 TL Pfeffer
6 Stängel frische Petersilie (Blätter abgezupft)
150 g Cherrytomaten (geviertelt)
100 g Mais
150 g Feta (gewürfelt)

Zubereitung:
Wasser, Suppenwürze und Salz in einen Topf geben und zum Kochen bringen.
Couscous zugeben und 5 Minuten quellen lassen, bis die ganze Flüssigkeit aufgesogen ist. In eine große Schüssel umfüllen.
Karotten, Salatgurke, Paprika und getrocknete Tomaten in kleine Würfel schneiden und zum gegarten Couscous geben.
Zitronensaft, Pfeffer, Petersilie, Cherry-tomaten, Mais und Fetawürfel ebenfalls zugeben und vorsichtig untermischen.
Den bunten Couscous-Salat in Schüsseln anrichten und servieren.

 

Wraps

Bild 2107_O_Restlkochen-5.jpg
© Margarete Nöbauer, Landjugend Kirchdorf

Zutaten:

Für die Fladen:

200 g Weizenmehl

150 ml Wasser

1 TL Backpulver

1/2 TL Salz

Öl

 

Für die Füllung:

Eisbergsalat oder Rucola

Weiß-/Blaukraut

Karotten

Zwiebeln

Tomatenscheiben

Mais

Gebratenes Fleisch 

Käse (Mozzarella, Gouda …)

Soße nach Geschmack

 

Zubereitung:

Alle Zutaten (bis auf das Öl) zu einem glatten, geschmeidigen Teig verarbeiten und diesen 15 Minuten lang ruhen lassen. 

In 8 Portionen teilen und jede Portion auf einer bemehlten Fläche zu einem etwa 1 mm dünnen Fladen ausrollen. 

Eine Pfanne mit etwas Öl auspinseln und von beiden Seiten backen. Darauf achten, dass sie nicht zu dunkel werden. Fladen mit der Füllung belegen und zusammenrollen. 

 

Tipp: 

Damit die Wraps nicht hart werden, legt man sie direkt aus der Pfanne in ein nasses, ausgewrungenes Geschirrtuch. Darin gestapelt und eingepackt bleiben bzw. werden sie perfekt weich. Man kann sie darin auch im Ofen warmhalten. 

 

Bananenwaffeln

Bild 2107_O_Restlkochen-6.jpg
© Margarete Nöbauer, Landjugend Kirchdorf

Zutaten:

2 Bananen (sehr reif)

1 Ei (getrennt)

280 g Mehl

1 TL Backpulver

50 g Mandeln (gemahlen)

125 ml Mineralwasser

125 ml Milch

1/2 TL Zimt

 

Zubereitung:

Die Bananen mit einer Gabel zerdrücken.

Eigelb mit dem Bananenmus verrühren.

Mehl mit gemahlenen Mandeln, Zimt und Backpulver mischen. Das Mehlgemisch, Milch und Mineralwasser zum Bananenmus geben. 

Eiklar zu Schnee schlagen und vorsichtig unterheben.

Den Teig portionsweise in ein ausgefettetes Waffeleisen geben und Waffeln ausbacken. 

 

Tipps: 

Die Reife der Banane ist ausschlaggebend für die Süße der Waffeln. Bei noch nicht sehr ausgereiften Bananen etwas Zucker hinzugeben. 

Wer kein Waffeleisen zu Hause hat, kann den Teig in einer beschichteten Pfanne ausbacken. 

Mit frischen Früchten der Saison und Vanilleeis genießen. 

 

Suppenwürze

Bild 2107_O_Restlkochen-7.jpg
© Margarete Nöbauer, Landjugend Kirchdorf

Zutaten:

600 g Karotten

600 g Sellerie

200 g Petersilienwurzel

100 g Pastinaken

200 g Lauch (in Ringen)

100 g Kraut

100 g Zwiebeln 

100 g Tomaten

Liebstöckel

Petersilie

300 g Salz

 

Zubereitung:

Das Gemüse waschen und putzen. Danach durch den Fleischwolf drehen oder in der Küchenmaschine zerkleinern.

Mit Gewürzen und Salz gut vermischen und in kleine Gläser abfüllen. 

 

Tipps: 

Das Gemüse kann beliebig verwendet werden, wichtig ist nur das Verhältnis
7:1 zum Salzgehalt. 

Auch können andere Suppenkräuter (wie Sellerieblätter) zugegeben werden. 

Wer diese Würze einmal probiert hat, wird sie lieben. Nie wieder Suppenwürfel kaufen und garantiert ohne Geschmacksverstärker! 

 

Buchtipp

Bild 2107_O_Restlkochen-1.jpg
„REST.LOS.GLÜCKLICH - das Kochbuch für die Restlküche“, Landjugend Bezirk Kirchdorf, € 10