Lifestyle | 21.07.2015
Sommer, Sonne, Gartenparty!
Die Zutaten für eine gelungene Gartenparty? Ein lauer Abend, gut gelaunte Gäste, feine Musik, coole Drinks und natürlich kulinarische Köstlichkeiten. Klein, fein und praktisch ist Fingerfood. Die Häppchen, in Gläsern, Schälchen oder auf Löffelchen serviert, lassen sich auch im Liegestuhl oder im Stehen hervorragend verspeisen. Oder wie wäre es mit einem leichten Sommer-Menü?
Julian Weiss ist Küchenchef im Hotel Gugelwald und hat exklusiv für die Ober-österreicherin Rezepte zusammengestellt, die perfekt für eine Party unter freiem Himmel passen. Die einzelnen Speisen können je nach Lust, Laune und der zur Verfügung stehenden Zeit kombiniert werden. Vieles lässt sich gut vorbereiten, sodass der Stressfaktor am Partyabend entspannt niedrig bleibt. „Wichtig ist im Sommer, dass das Essen nicht zu schwer ausfällt“, betont Weiss. „Gerade wenn die Temperaturen sehr hoch sind, verträgt man leichtere Speisen mit Fisch oder Gemüse wesentlich besser als etwa einen Schweinsbraten. Und bei der Wahl der Zutaten sollte man darauf achten, dass sie saisonal und regional sind.“
Beef Tartar im Stanitzl
Für die Stanitzl Filoteig schneiden, eindrehen und bei 180 Grad im Ofen backen. Für das Beef Tartar 160 g Rinderfilet, 15 g Zwiebel, 15 g Essiggurkerl und 5 g Kapern in feine Würfel schneiden. Mit 10 g Senf, 50 g Ketchup, Sardellenpaste, Salz, Pfeffer, Öl, Petersilie, Paprika, Cognac, Tabasco und Worchester Sauce abschmecken. Anschließend in die Stanitzl füllen und garnieren. Tipp: Die Stanitzel lassen sich gut vorbereiten. Das Beef Tartar sollte allerdings unbedingt frisch zubereitet werden, damit es die Farbe behält!
Mozzarella mit Tomate und Basilikum
Tomaten und Mozzarella abwechselnd auf Holzspieße spießen.
Für das Basilikum-Pesto 20 g Basilikum mit 10 g Cashewkernen, Olivenöl, Salz, Pfeffer, und Parmesan mixen. Die Spieße mit dem Pesto und frischem Basilikum garnieren.
Hühnerpraline auf Kartoffelschaum und Zucchini
100 g Hühnerbrust und Paprika würfelig schneiden. Mit Salz, Pfeffer, Knoblauch, Honig, Kreuzkümmel und Sojasauce würzen, in Wan-tan-Teig einschlagen und frittieren.
Zucchini in Rauten scheiden, im gesalzenen Wasser kurz kochen, in Butter glasieren und mit Salz und Pfeffer würzen. Für den Kartoffelschaum 50 g mehlige Kartoffeln schälen, grob würfelig schneiden und im Salzwasser weich kochen. Anschließend durch eine Kartoffelpresse drücken. 200 ml Milch aufkochen. Die Kartoffeln mit der Milch und weicher Butter schaumig rühren. Anschließend mit Salz, Pfeffer und Muskat abschmecken.
Consommé vom Ochsenschwanz mit Ravioli
Für die Consommé:
Eine ungeschälte Zwiebel halbieren und anrösten. 300 g blanchierten Ochsenschwanz, eine Karotte, eine gelbe Rübe, eine Viertel Sellerie und die Zwiebel mit Wasser aufgießen. Langsam und nicht zugedeckt köcheln lassen, zwischendurch den Schaum entfernen. Danach Gewürze (Muskatnuss, Pfefferkörner, Lorbeerblätter, Wacholderbeeren) beigeben. Wenn sich das Fleisch vom Knochen leicht löst, die Suppe abseihen und abkühlen lassen. Anschließend sechs Eiweiß und 100 g faschiertes Klärfleisch mischen, mit der Suppe einmal aufkochen und ziehen lassen, sodass die Trübstoffe gebunden werden. Zum Schluss die Suppe mit einem Passiertuch abseihen.
Für die Ravioli:
Ein Eigelb, ein Ei, 100 g Mehl (griffig), 20 g Grieß, 1 EL Olivenöl und Wasser nach Bedarf zu einem Nudelteig verarbeiten. Bei Zimmertemperatur rasten lassen. Für die Fülle den Ochsenschwanz ablösen, in Würfel schneiden, mit Sauerrahm vermengen und mit Salz, Pfeffer sowie Muskat würzen.
Rosa Gebratene Lammkrone mit fruchtiger Polenta und Eierschwammerl
Zutaten:
800 g Lammkrone
50 g Polenta
1/2 Zwiebel, fein würfelig geschnitten
250 g Milch
100 g Gemüsefond
100 g Pfirsich, würfelig geschnitten
400 g Eierschwammerl
Zubereitung:
Lammkrone anbraten und bei 85 Grad im Ofen niedergaren (Kerntemperatur 50 Grad). Zwiebel anschwitzen, mit Milch und Gemüsefond aufgießen, mit Salz, Pfeffer Muskat würzen und aufkochen lassen. Polenta beigeben und etwa 15 Minuten köcheln lassen. Zum Schluss die klein würfelig geschnittenen Pfirische unterheben. Eierschwammerl waschen und mit Zwiebel anschwitzen. Mit Salz, Pfeffer, Muskat, Knoblauch und Kümmel würzen, anschließend mit Passionsfrucht-Essig oder weißem Balsamico ablöschen.
Tipp: Wer's bei der Polenta nicht so fruchtig mag, kann sie auch trüffeln oder mit frischen Kräutern versetzen! Die Alternative für alle, denen Lamm nicht zusagt: Kalb oder Schweinerücken.
Panna Cotta mit zweierlei von der Waldbeere
Zutaten & Zubereitung Panna Cotta:
500 ml Sahne
50 g Zucker
1 Vanilleschote
1 Orangenabrieb
7 Blatt Gelatine
Sahne mit Zucker, Orangenabrieb und Vanilleschote erwärmen. Gelatine im kalten Wasser einweichen, in der warmen Flüssigkeit auflösen und in Formen abfüllen.
Im Kühlschrank stocken lassen, anschließend stürzen.
Zutaten & Zubereitung Waldbeereis:
100 ml Milch
100 ml Sahne
60 g Waldbeeren
1 Ei
1 Eigelb
40 g Zucker
10 g Honig
Milch und Sahne mit Waldbeeren aufkochen und ziehen lassen. Danach mixen und durch ein feines Sieb streichen. Mit dem Dotter über einem Wasserbad erwärmen (zur Rose abziehen), bis die Masse die gewünschte Cremigkeit erreicht. Anschließend in der Eismaschine unter ständigem Rühren frieren lassen.
Zutaten & Zubereitung Waldbeersauce:
Waldbeeren
Zimtstange
Nelken
Zucker
Waldbeeren mit wenig Wasser aufkochen. Zimtstange, Nelken und Zucker beigeben. Alles zusammen kurz aufkochen lassen, danach die Zimtstange und die Nelken entfernen. Mixen und zum Schluss durch ein Sieb streichen.
Zutaten & Zubereitung Hippen:
50 g flüssige Butter
50 g Staubzucker
60 g Mehl
50 g Eiweiß
Alle Zutaten vermengen und eine Stunde kalt stellen. Die gewünschten Formen dünn auf Silikonmatten streichen und bei 170 Grad im Ofen etwa fünf Minuten goldgelb backen.