Lifestyle | 13.06.2018
Kochen und Genießen im Mühlviertel
Premiere für unsere Serie „Kochen mit der OBERÖSTERREICHERIN“: Im April waren wir zum ersten Mal im Mühlviertel zu Gast, genauer gesagt im Spa Hotel Bründl in Bad Leonfelden. Dort zeigte uns Küchenchef Christian Russ, wie man ein regionales Viergänge-Menü zaubert, das nach Frühling und sogar schon ein bisschen nach Sommer schmeckt.
Frische Kräuter aus dem Garten. Nach der Begrüßung durch Hoteldirektor Karl Schmalzer bei Kaffee, Speckbirnen-Frizzante vom Pankrazhofer und Bier aus der Region geht es für die kochaffinen Teilnehmer erst einmal in den hoteleigenen Garten. Denn die Zutaten für unsere Vorspeise, den Wildkräutersalat mit gebratenem Spargel und karamellisierten Erdbeeren, mussten erst gepflückt werden. Schafgarbe, Löwenzahn, Gundelrebe, Gänseblümchen – in den Salat kommt, was der Garten oder die Wiese gerade hergibt, sagt Küchenchef Christian Russ und erklärt beim Zurückgehen in die Küche, wie der zweite Gang, eine Schaumsuppe von der Brunnenkresse, gemacht wird: „Die Basis für unsere Suppe bildet eine Erdäpfelsuppe, in die am Schluss die frische Brunnenkresse untergemixt wird. Wer keine Brunnenkresse hat, kann auch andere Kräuter oder Bärlauch verwenden. Das Rezept bleibt grundsätzlich das gleiche.“
Mit vereinten Kräften. Zurück in der Küche geht es sofort ans Vor- und Zubereiten der einzelnen Gerichte. Als besonders aufwendig entpuppt sich das Abzupfen der Brunnenkresse, das mit vereinten Kräften und viel Humor von Klara Pöschl, Heidemarie Pöschko, Andrea Hofmann, Silke Rosenthaler und unserer Medienberaterin Dietlinde Wegerer übernommen wurde. Doch die „Mühen“ werden belohnt: Die Schaumsuppe von der Brunnenkresse schmeckt wunderbar zart und ist in Kombination mit der „Mühlviertler Lax'n“ – ein Saibling, der von einem Fischzüchter in Windhaag bei Freistadt stammt – ein unvergleichlicher Genuss.
Strudelteig wie bei Oma. Als Hauptgang wird im Anschluss ein Rehrücken mit Bärlauch-Serviettenknödel und jungem Gemüse unter der Anleitung von Christian Russ zubereitet. Der Rehbock war erst einen Tag zuvor im Mühlviertel erlegt wurden, das Fleisch von dementsprechender Frische und bester Qualität.
Die nächste Herausforderung wartet bei der Nachspeise auf die Teilnehmer: ein ausgezogener Strudelteig. „Den hat meine Oma immer gemacht“, sagt eine der Damen leise. „Aber selbst hab‘ ich das noch nie versucht.“ Unter der fachkundigen Anleitung des Küchenchefs, der übrigens gebürtiger Steirer ist, gelingt der Teig dann im Handumdrehen und ohne Schwierigkeiten. Wer keinen Rhabarber mag, kann auch Äpfel für diesen feinen Strudel verwenden. Und spätestens beim gemeinsamen Genießen des Menüs ist klar: Die Premiere im Mühlviertel ist mehr als gelungen, wir kommen gerne wieder!
Alle Fotos von unserem Kochworkshop im Spa Hotel Bründl findest du in unserer Online-Fotogalerie. Viel Freude beim Nachkochen und Genießen!
Wildkräutersalat – gebratener Spargel – karamellisierte Erdbeeren
Zutaten für 4 Personen:
150 g gepflückte Wildkräuter
(z. B. Löwenzahn, Rapunzel,
Gänseblümchen, Pimpinelle, Brunnenkresse)
2 EL Balsamico-Barrique-Essig oder Birnen-Balsamessig
3 EL natives Olivenöl
naturbelassenes Steinsalz
8 Stangen grüner Spargel
250 g Erdbeeren
1 EL Zucker
100 g Tramezzini
1 EL Butter
Zubereitung:
Die gepflückten Wildkräuter waschen und mit 2 EL Balsamico-Barrique-Essig oder Birnen-Balsamessig, 2 EL nativem Olivenöl und naturbelassenem Steinsalz marinieren.
Den grünen Spargel in leicht gesalzenem Wasser bissfest kochen und in Eiswasser abschrecken. Erdbeeren waschen und vierteln, in 1 EL Olivenöl schwenken und mit 1 EL Zucker karamellisieren. Anschließend auf den Salat geben. Salat mit Balsamicoessig und Kräutern nach Belieben (z. B. Basilikum, Minze) verfeinern.
Tramezzini in Rechtecke schneiden und mit dem Rollholz dünn ausrollen, Spargel einzeln darin einwickeln und in Butter goldbraun braten. Zum Salat servieren.