Lifestyle | 16.09.2019
Kochen für die Liebsten
Kochen ist für die deutsche Food-Bloggerin Enikö Gruber nicht nur Lebensgefühl oder Leidenschaft. Kochen ist für sie Liebe und ihre ganz eigene Art, den Menschen um sie herum zu zeigen, dass sie ihr wichtig sind. „Statt teurer Geschenke überrasche ich Freunde und Familie viel lieber mit selbst gebackenen Keksen oder lade sie am besten gleich zu mir nach Hause ein“, erzählt die gebürtige Ungarin. „Was gibt es Besseres, als mit guten Freunden eine schöne Zeit zu verbringen?“
Vom Brunch bis zur Pasta-Party. Da hat sie wohl recht, doch viele Leute scheuen sich, Freunde zum Essen einzuladen. Weil sie meinen, dass ihre Wohnung zu klein oder wenig stylish ist. Oder weil sie sich selbst für keine guten Köche halten. Und genau diesen Menschen möchte Enikö Gruber ihr neues Buch „Food, Friends, Love“ widmen. Weil sie davon überzeugt ist, dass man weder ein Sternekoch noch ein besonders routinierter Gastgeber sein muss, um seinen Lieben ein köstliches Essen zu zaubern. Darum zeigt sie, wie man ganz ohne Stress zum Beispiel mexikanische Fiestas, gemütliche Pasta-Partys oder einen entspannten Wochenend-Brunch ausrichtet.
Alle Rezepte, die es ins Buch geschafft haben, sind übrigens Lieblingsgerichte von Enikö Gruber. „Statt komplizierter Sterne-Menüs und schwer zu beschaffender Zutaten setze ich lieber auf alltagstaugliche Speisen, die man gut vorbereiten kann“, erklärt die Autorin. „Für das gewisse Etwas sorgen dann gute Zutaten, ein paar besondere Gewürze oder hier und da ein paar kleine Kniffe. So schafft man aus einem eigentlich unkomplizierten Essen mit spielerischer Leichtigkeit etwas Außergewöhnliches.“
Pannen problemlos meistern. Denn im Grunde brauche es nur drei Dinge, um ein entspanntes Essen für Freunde und Familie auszurichten: gute Vorbereitung, ein paar gelingsichere Rezepte und ein bisschen Improvisationstalent. Darum stellt sie im Buch auch ihre gesammelten Tipps und Ratschläge zur Menüplanung, stressfreien Organisation und zum problemlosen Meistern von kleinen Pannen zur Verfügung. Playlist-Vorschläge für die passende Hintergrundmusik, eine Vorlage für Einladungen und Menükarten zum Ausdrucken (wenn es doch mal etwas festlicher werden soll) inklusive!
Stromboli Caprese mit Pestocreme und Salsiccia
Zutaten für 4 bis 6 Personen:
300 ml lauwarmes Wasser
1 Päckchen Trockenhefe
2 EL Honig
550 g Weizenmehl
Salz
50 ml Olivenöl
2 große Tomaten
2 Kugeln Mozzarella
1 Knoblauchzehe
1 Handvoll Basilikum
4 frische Salsiccia-Würste
3 EL Olivenöl
2 EL rotes Pesto
100 g Crème fraîche
1⁄2 TL italienische Kräuter
Pfeffer
1 Eigelb zum Bestreichen
Zubereitung:
Das lauwarme Wasser mit der Hefe und dem Honig verrühren und etwa 15 Minuten ruhen lassen.
Das Mehl in eine Rührschüssel sieben, 2 TL Salz, das Olivenöl und die Hefe-Wassermischung hinzufügen und mit bemehlten Händen oder dem Knethaken eines Rührgerätes zu einem elastischen Teig verkneten. Zugedeckt etwa eine Stunde an einem warmen Ort gehen lassen, bis sich der Teig verdoppelt hat.
Den Ofen auf 200 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen und ein Backblech mit Backpapier auslegen. In der Zwischenzeit die Tomaten und den Mozzarella in dünne Scheiben schneiden. Den Knoblauch schälen und fein hacken. Die Basilikumblätter waschen, trocken tupfen und ebenfalls fein hacken.
Die Salsiccia-Würste leicht einschneiden, das Brät aus der Pelle lösen und mit den Händen zu Kügelchen formen. In einer Pfanne in 2 EL Öl kurz scharf anbraten.
Das Pesto mit der Crème fraîche und dem Knoblauch verrühren und mit italienischen Kräutern sowie etwas Salz und Pfeffer würzen. Den Teig zu einem Rechteck ausrollen und auf das mit Backpapier belegte Backblech legen. Die Füllung auf die Mitte des Teiges legen und von allen Seiten jeweils einen Rand von etwa 4 bis 5 cm lassen.
Für die Füllung den Teig zuerst mit der Pestocreme bestreichen und dann abwechselnd mit dem Mozzarella und den Tomatenscheiben belegen und mit der Hälfte des Basilikums bestreuen.
Dann die Salsiccia-Kügelchen darüber verteilen und nochmals Tomaten und Mozzarella darüberschichten. Die Tomaten- Mozzarella-Schicht ebenfalls mit Basilikum bestreuen und mit 1 EL Olivenöl beträufeln. Die Ränder seitlich einklappen, über die Füllung legen und gut andrücken.
Die Teigrolle einmal drehen; die Oberfläche schräg einschneiden und mit etwas Eigelb bestreichen. Im vorgeheizten Backofen etwa 20 Minuten goldbraun backen.
Die Stromboli aus dem Ofen nehmen und vor dem Anschneiden etwa 5 Minuten ruhen lassen.
Pasta mit Scampi und scharfer Wodka-Sahnesauce
Zutaten für 6 Personen:
1.000 g Spaghetti,
Tagliatelle oder Mafaldine
5 Knoblauchzehen
2 kleine Zwiebeln
5 EL Olivenöl
600 g Garnelen (TK und aufgetaut)
Salz, Pfeffer
Abrieb und Saft einer halben Limette
800 g Passata (passierte Tomaten)
2 TL Gemüsebrühe (Pulver oder Paste)
50 ml Wodka
250 ml Sahne
etwas gehackte Petersilie
optional: 1-2 getrocknete Chilischoten
frisches Basilikum
2 Kugeln Büffelmozzarella
Zubereitung:
In einem großen Topf Wasser zum Kochen bringen und die Nudeln darin nach Packungsanleitung garen.
Die Knoblauchzehen und die Zwiebeln schälen und sehr fein hacken. Das Olivenöl in einer tiefen Pfanne erhitzen und die gehackten Zwiebeln sowie den Knoblauch goldgelb garen, die aufgetauten Garnelen dazugeben und kurz mitbraten. Mit etwas Salz, Pfeffer und Limettensaft abschmecken und beiseitestellen.
Die Passata und die Brühe hineingeben und alles etwa 10 bis 15 Minuten köcheln lassen, bis die Sauce etwas eingedickt ist. Den Wodka, den Limettenabrieb und -saft, 1 Schöpfkelle des Nudelwassers sowie die Sahne dazugeben, mit Gewürzen, Petersilie und eventuell Chili abschmecken und kurz aufkochen.
Die Pasta abgießen, kurz abtropfen lassen und zu der Sauce geben und die Nudeln mit der Sauce etwa 3 Minuten auf niedriger Hitze durchziehen lassen.
Mit frischem Basilikum und Büffelmozzarella-Kugeln servieren.
TIPP: Vegetarier können statt Garnelen auch Erbsen und Champignons in die Sauce geben – das schmeckt genauso gut!
Cremige Nougat-Panna Cotta
Zutaten für 6 Personen:
5 Blätter weiße Gelatine
1 Vanilleschote
100 g Nussnougatmasse
600 ml Sahne
1 TL Vanillezucker
1 Prise Salz
Zubereitung:
Die Gelatine in kaltem Wasser einweichen.
Die Vanilleschote längs einschneiden und das Mark vorsichtig mit einem Messer auskratzen; die Nougatmasse in Würfel schneiden. In einem kleinen Topf die Sahne zusammen mit dem Vanillezucker, der Prise Salz, den Nougatwürfeln, der Vanilleschote und dem Mark erhitzen, bis die Nougatmasse vollständig geschmolzen ist.
Die Gelatine gut ausdrücken, zur warmen Sahnemischung geben und mit einem Schneebesen gut unterrühren.
Die Panna cotta in 6 kleine Gläschen füllen und im Kühlschrank mindestens 5 Stunden, besser aber über Nacht kalt stellen.
TIPP: Für klassische Panna cotta einfach die Nougatmasse durch 75 Gramm Zucker ersetzen!