Lifestyle | 20.04.2022
Kinderleicht zum Glück
Die Gesundheit und das Glück von Kindern sind für die Volksschuldirektorin Doris Ganglbauer elementare Anliegen. Bereits seit 2019 integriert die Steyrerin das Thema „Glück“ in ihren Unterricht. Als nur wenige Monate später die Pandemie das Land überrollte, beschloss die Pädagogin, dass es Zeit für ein Glückshandbuch für alle Kinder war. Herauskam „Mein Glückstagebuch mit Felix“, das auf spielerische und kreative Art Sechs- bis Elfjährigen zeigt, wo und wie man Glück im Alltag finden kann. Immer mit dabei: der kleine Marienkäfer Felix, der neben der grafischen Gestaltung auch aus der Feder von Sohn Florian Fiebiger stammt.
Frau Ganglbauer, Mitte Februar haben Sie gemeinsam mit Ihrem Sohn „Mein Glückstagebuch mit Felix“ herausgebracht. Was erwartet die Kinder darin?
Das Tagebuch soll Kindern helfen, ihr eigenes Glück zu entdecken und zu erkennen, wo und wann man es finden kann. Dabei erwarten die Kinder auf 88 Seiten kreative Schreib-, Bastel- und Malübungen, aber auch hilfreiche Tipps zum Glücklichsein, wie ein Notfallkoffer für schwere Tage und Yogaübungen, die sie zur Ruhe kommen lassen. Ziel ist es dabei, spielerisch die Achtsamkeit, Resilienz und Dankbarkeit zu fördern.
Warum ist das Glücksempfinden für unser Leben so wichtig und warum kann man nicht früh genug damit anfangen , es zu „erlernen“?
Um psychisch widerstandsfähig zu werden, brauchen wir „Werkzeug“, das uns dabei hilft, mit schwierigen Situationen oder Krisen fertig zu werden. Schon in jungen Jahren können Kinder erlernen, sich positive Momente in ihrem Leben bewusst zu machen und daraus Kraft zu schöpfen. Je früher uns Hilfen zur Bewältigung von Krisen gezeigt werden, umso besser können wir später erkennen, wann wir eine Auszeit für uns brauchen.
Was können Eltern tun, um das Glücksempfinden ihrer Kinder zu stärken?
Wichtig ist es, den Kindern Zeiten zu schaffen, wo sie sich im physischen, aber auch kreativen Sinne austoben können. Gleichzeitig sollten aber auch Ruhemomente eingelegt und auf eine gesunde Ernährung geachtet werden. Den Abend lässt man am besten mit einem Ritual wie einer Gutenachtgeschichte ausklingen. Auch Buchtipps zum Thema „Glück“ finden Kinder und Erwachsene in meinem Glückstagebuch.
Was ist für die meisten Kinder der Inbegriff von Glück?
Auf die Frage, was sie glücklich macht, antworten die meisten Kinder mit Fußball spielen, wenn sie mit ihrem Haustier kuscheln oder mit ihren Eltern etwas spielen. Während der Pandemie haben zudem Freundschaften einen hohen Stellenwert bekommen, aber auch der Wunsch nach Normalität.