Lifestyle | 22.06.2022
i4, der Supersportler
Sich den neuen BMW i4 M50 zum Testen abzuholen und damit direttissima zu einem Termin ins Mühlviertel zu düsen – man könnte es definitiv schlechter erwischen. Das neue Elektromodell der Bayern ist mit sagenhaften 544 PS ausgestattet und schafft den Sprint von null auf 100 Stundenkilometer in 3,9 Sekunden. In der Praxis bedeutet das: Beim ersten Überholmanöver und dem dazugehörigen beherzten Tritt aufs Gaspedal drückt es mich in den Sportsitz und ich spüre, wie erst meine Augenbrauen in die Höhe schnellen und sich dann ein Grinsen in meinem Gesicht ausbreitet. So geht Autofahren!
Großartig am i4: Er sieht aus wie ein BMW und wirkt auch so. Mir sehen Elektroautos oftmals zu futuristisch aus – somit ist der i4 eine Wohltat für mich, denn optisch unterscheidet er sich nur in feinen Details von seinem Benzinbruder, dem 4er Gran Coupé. Und den Reaktionen auf der Straße nach geht es vielen Menschen wie mir. Der Wagen zieht überall die Blicke auf sich. Lediglich an der Frontansicht und dem Nummernschild in der BMW-typischen Niere scheiden sich die Geister. Während es für die einen ein Design-Desaster ist, stört es die anderen gar nicht. Mir gefällt es auch, weil der gesamte Wagen einfach elegant und zugleich sportlich aussieht. Gewohnt edel ist der Innenraum. Highlight: Die Instrumentenanzeige und der sonst mittig platzierte Touchscreen verschmelzen ineinander zu einem riesigen Curved-Display mit rahmenloser Glasoberfläche. Beeindruckend!
Die Batterie wurde übrigens tief im Fahrzeugboden verstaut, sodass der Wagen satt in den Kurven der Königswiesener Straße liegt und die sportliche Performance nicht beeinträchtigt wird. Doch der i4 M50 kann auch anders: Etwa nach einem langen Tag in der Redaktion drücke ich einfach den Eco-Modus, schalte die Musik aus und genieße die Ruhe – das hat fast was Meditatives! Dann muss man auch weniger rasch wieder an die Steckdose, denn je nach Fahrweise muss man das nach spätestens gut 500 Kilometern. Sagt zumindest der Hersteller, denn in der Praxis ist diese Reichweite freilich nicht zu erreichen.
Daten & Fakten
BMW i4 M50 Gran Coupé,
544 PS/400 kW,
Stromverbrauch (kombiniert):
22,5 – 18 kWh/100 km,
Testverbrauch: 21,9 kWh/100 km Preis Testmodell:
96.068 Euro (ab 69.800 Euro)
Der Frauen-Check
Flirtfaktor:
Top! Wenn Sie einen jugendlichen Liebhaber suchen, investieren Sie vorher in einen i4 (-;
Familienfreundlichkeit:
Die abfallende Dachlinie sieht zwar sportlich aus, macht das Sitzen hinten allerdings etwas unbequem, wenn die Kinder größer werden.
Shoppingtauglichkeit:
Der Kofferraum fasst 470 Liter und lässt sich bei Bedarf auf knapp 1.300 Liter erweitern. Nur bei höheren Sachen wird es schwierig, was wieder der abfallenden Dachlinie geschuldet ist.
Das gefällt uns zum BMW i4 M50:
die Petit Bucket aus der aktuellen „Spring in the City“-Kollektion von Louis Vuitton (1.950 Euro)