Lifestyle | 12.07.2022
Gemüseernte im Winter? Richtige Sommerpflege macht's möglich
Denkt man an den Winter, den schneebedeckten Boden und die wenig wärmenden Sonnenstrahlen, ist es fast unvorstellbar, dass zu dieser Zeit Gemüse gedeihen kann. Aber die richtigen Tipps machen die Gemüseernte auch in der kühlen Jahreszeit möglich und bringen die wichtigen Vitamine auf den Teller. Nicht nur optisch ein wahrer Hingucker im Garten sondern auch noch eine gesunde und ökologische Alternative zu importiertem Gemüse. Salate, Zwiebelgemüse und Karotten aus eigener Anzucht bereichern den winterlichen Speiseplan. Und damit HobbygärtnerInnen die Frischernte im Winter nicht ausgeht, ist jetzt die perfekte Zeit, um an die Vorsorge zu denken!
Bettina Bayer-Grilz, Pflanzenexpertin bei bellaflora, gibt praktische Tipps, wie man schon im Sommer für einen gut gedeihenden Gemüsegarten im Winter sorgen kann:
Pflanzen im Juli
Manche Gemüsearten haben eine so lange Entwicklungszeit, dass sie schon im Sommer ausgesät oder ausgepflanzt werden müssen. Im Juli oder August gepflanzter Sprossenkohl, Grünkohl, Lauch oder Radicchio braucht die Sommersonne für die jugendliche Lebensphase. Aber erst die kühlen Herbstnächte führen zu Reife und Wachstumsabschluss. Geerntet wird ab Oktober bis Weihnachten und sogar darüber hinaus.
Pflanzen im August
Sogar die gängigen Pflück- und Schnittsalate wie ‚Lollo Rossa‘, ‚Till‘ oder ‚Misticanza‘ sind frostfester, als die meisten HobbygärtnerInnen ihnen zutrauen würden. Für den Winter werden sie Mitte bis Ende August ausgesät und in der zweiten Septemberhälfte ausgepflanzt, um dann zu Weihnachten in herrlicher Frische direkt vom Beet auf die Festtafel zu wandern.
Pflanzen im September
Etwas mehr Zeit haben wir noch für die Aussaat oder das Pflanzen von Winterkräutern oder –salaten. Vogerlsalat wird ebenso wie Rucola oder Spinat im September gesät, die bunte Vielfalt der Asia-Salate erst im Oktober. Sie alle sind so kältefest, robust und wachsen so unkompliziert, dass sie mitten im Winter geerntet werden können.
Schutzmaßnahmen treffen
Zarte Salate und Salatkräuter sollten ebenso wie Radieschen im Winter im Schutz ungeheizter Frühbeetkästen, Hobbygewächshäuser oder unter Hochbeethauben wachsen, damit sie nicht aufgrund der unkontrollierten Feuchtigkeit winterlicher Niederschläge zu faulen oder schimmeln beginnen.
