Loading…
Du befindest dich hier: Home | Lifestyle

Lifestyle | 07.03.2022

Fasten für mehr Leichtigkeit

Noch nie war Fasten so einfach! Denn Elisabeth Rabeder vom Curhaus Bad Mühllacken zeigt in ihrem neuen Buch, wie individuelles Fasten für ein leichteres Leben funktioniert.

Bild 2203_O_Fasten-1.jpg
© Shutterstock

Die Fastenzeit hat gerade begonnen und viele Menschen haben sich vorgenommen, bewusst zu verzichten – auf Zucker, Alkohol, Fleisch. Doch wie schafft man es, zu fasten? Welche Voraussetzungen und Vorbereitungen braucht es? Und wie hält man am besten durch? 

Dabei war Fasten noch nie so einfach! Denn für alle, die mehr Wohlgefühl und Leichtigkeit in ihrem Leben haben möchten, hat Fastenprofi Elisabeth Rabeder ein neues Buch geschrieben. Die Mühlviertlerin leitet das Curhaus Bad Mühllacken und begleitet seit 20 Jahren Menschen beim Fasten. 

 

 

Bild 2203_O_Leben_Fasten_Rabeder_.jpg
Elisabeth Rabeder ist Fastenprofi und begleitet seit 20 Jahren Menschen beim bewussten Verzicht. © Christina Baireder

Fasten für jeden Typ. Wer sein Gewicht und Leben entlasten möchte, findet in dem Buch fixfertige Packages zum Entschlacken und Ballast abwerfen. „Der eine will voll fasten, während der andere nur ein entspanntes Entlastungswochenende genießen möchte“, erklärt Rabeder. „Darum habe ich für jeden Wunsch und jeden Typ ein Detox-Paket geschnürt, sodass jeder individuell losstarten und ins Tun kommen kann.“ Das Praktische: Diese Pakete enthalten alles, was man zum Fasten braucht – von den Vorbereitungstipps über Einkaufslisten und Rezepte bis hin zu Gedankenimpulsen für ein leichteres Leben.

„Es ist unglaublich, wie befreiend ein bisserl weniger sein kann.“ - Elisabeth Rabeder

Befreiendes Gefühl. Das Besondere ist zudem, dass für jeden Geschmack etwas dabei ist. Insgesamt sechs Fasten-
Methoden stehen zur Wahl: von einzelnen Entlastungstagen über mildes Basenfasten bis hin zum Vollfasten. „Es ist unglaublich, wie befreiend ein bisserl weniger sein kann“, sagt Rabeder. „Und als positiver Nebeneffekt purzeln überflüssige Kilos, die Lieblingsjeans passen wieder und das zufriedene Lächeln tut auch den Mitmenschen gut.“

Für ein erfülltes Leben. Für sie ist das Fasten eine Methode, die zu einem erfüllten – das heißt bewussten und gehaltvollen – Leben beiträgt. Es zeigt, wie positiv sich die Reduktion und Rückbesinnung auf Einfachheit und Natürlichkeit beim Essen auf die Gesundheit und sämtliche Lebensbereiche auswirkt. Das Fasten aktiviert das innere Erleben, sensibilisiert die Wahrnehmung mit allen Sinnen und lässt oft tiefe Dankbarkeit spüren. „Ich erlebe immer wieder, wie innerlich erfüllt, klar, voller Energie und auch körperlich fitter die Menschen nach einer Fastenzeit in den Alltag zurückkehren“, erzählt die Expertin. „Ich würde jedem Menschen wünschen, dass er selbst spürt, wie der bewusste Verzicht dabei helfen kann, dass die Lebensenergie wieder in Fluss kommt und die innere Fülle wieder zu spüren ist. Fasten – in welcher Form auch immer – zeigt uns, was wir nicht brauchen, um uns wohl und frei zu fühlen.“

Bewusst abspecken in vielen Bereichen. Dabei geht es nicht vorrangig um das Loswerden von überflüssigen Kilos, sondern vielmehr darum, dass ein bewusstes Abspecken in vielen Bereichen des Lebens guttut – wie etwa Medienfasten, Jammerfasten oder Plastikfasten. „Würden sich mehr Menschen im Fasten und freiwilligen Verzicht üben, hätten wir eine gesündere, zufriedenere und glücklichere Gesellschaft“, ist Elisabeth Rabeder überzeugt.

 

 

 

Bild 2203_O_Leben_Fasten_Buchtipp.jpg
„Fasten – und los geht‘s“ Elisabeth Rabeder Kneipp Verlag, € 23

Lifestyle | 07.03.2022

Befreiender Entlastungtag mit Reis

Entlastungstage sind ein bewährtes Mittel zur Reinigung, Entwässerung und Aktivierung des Stoffwechsels. Das Gute: Man kann ohne Aufwand jederzeit damit beginnen. Welche Nahrungsmittel als Basis gewählt werden, ist Geschmackssache. Es funktioniert mit Reis, Hafer und Kartoffeln, aber auch mit Suppen oder Obst. Wichtig ist, an solchen Tagen viel zu trinken; am besten zwei bis drei Liter Flüssigkeit. 

Für Menschen mit einem empfindlichen Magen-Darm-Bereich bzw. Bauchbeschwerden eignen sich Reistage besonders. Reis wirkt aufgrund des hohen Kaliumgehalts entwässernd, deshalb profitieren auch Menschen mit Bluthochdruck, Wassereinlagerungen oder einem ständigen Verlangen nach Süßem oder Saurem davon. Eine Reiskur sollte maximal drei Tage dauern. Menschen mit chronischen Nierenerkrankungen sollten aufgrund der entwässernden Wirkung keine Reiskur machen.

Einkaufsliste 

Zutaten für eine Person für drei Tage:
3 Äpfel (oder eine entsprechende Menge Beeren bzw. andere Früchte)
1 Zitrone
Knapp 1 kg Gemüse der Saison, wie Lauch, Brokkoli, Kürbis, Zucchini
450 g Naturreis
Kräutersalz
Pfeffer
Zimtpulver
Frische Kräuter nach Belieben

 

Lifestyle | 07.03.2022

Morgens:

Reis mit Apfelmus

Zutaten:
150 g Naturreis (davon 50 g für
das Frühstück)
1 Apfel
1 Prise Zimtpulver
Saft von 1/4 Zitrone

Zubereitung:
Den am Vortag eingeweichten Reis vor dem Kochen noch einmal gut waschen.
300 ml Wasser aufkochen lassen. Den gesamten „Tages-Reis“ einstreuen, bei mittlerer Hitze zum Kochen bringen und zugedeckt 30 Minuten bei kleiner Hitze fertig garen.

Den für Mittag und Abend benötigten Teil des Reises abkühlen lassen und in einem verschließbaren Behälter im Kühlschrank aufbewahren.

Für das Apfelmus den Apfel grob zerkleinern und 10 Minuten in
40 ml Wasser köcheln lassen. Zimt und Zitronensaft zugeben und den Apfel mit einem Stabmixer pürieren. Mit dem Reis servieren. 

Tipp: Statt des Apfelmuses können Sie auch Beeren oder andere Früchte verwenden (geänderte Kochzeit beachten) oder ein Apfelkompott zubereiten.
Variieren Sie, wenn Sie zwei oder drei Reistage einlegen, je nach Vorlieben!

 

Lifestyle | 07.03.2022

Mittags und abends:

Reis mit gedünstetem Gemüse

Bild 2203_O_Fasten-2.jpg

Zutaten:
100 – 150 g saisonales Gemüse nach Geschmack
Vorgekochter Reis vom Frühstück
Kräutersalz, Pfeffer
Gehackte Kräuter nach Geschmack

Zubereitung:
Gemüse in mundgerechte Stücke schneiden und anschließend weich dünsten. Die Hälfte des vorgekochten Reises unterrühren, bis er die gewünschte Temperatur hat. Mit Kräutersalz und Pfeffer würzen und mit den gehackten Kräutern servieren.