Lifestyle | 22.03.2022
5 Tipps zum Online-Shopping von hochwertigen Marken
Sicheres Einkaufen von Premiummarken im Onlinehandel
Der Onlinehandel wird auch bei hochwertigen Marken immer beliebter. Das von Geschäftszeiten unabhängige Einkaufen zu jeder Gelegenheit, das einfache Vergleichen von Angeboten und die sofortige Sichtbarkeit des Lagerbestandes haben gemeinsam mit dem stressfreien Anprobieren zu Hause zu diesem Boom geführt. Wo ein Boom ist, sind jedoch auch Markenfälscher unterwegs und es gilt Plagiate von echter Ware zu unterscheiden. Einige Tipps helfen dabei, dass Sie sich an Ihrer Originalware von hochwertigen Marken erfreuen können.
Der Preisvergleich zahlt sich aus
Wer online einkauft, möchte sich nicht nur lästige Einkaufswege ersparen, sondern einen Preisvorteil durch Schnäppchen erreichen. Doch gerade der Preis ist oft ein wichtiges Kriterium bei hochwertigen Marken. Wer glaubt, dass ein Anzug von Hugo Boss mit einem Preisrabatt von über 50 Prozent erhältlich ist, der sollte besonders achtsam sein. Das deutsche Modelabel, das bereits 1924 gegründet wurde und sich seit 1946 auf die Produktion von Herrenanzügen spezialisiert hat, ist für seine erstklassige Stoff- und Verarbeitungsqualität bekannt. Für die eleganten und gleichzeitig lässigen Kollektionen für Kinder, Frauen und Männer ist ein Preis angesetzt, der nicht zu Diskonterpreisen erhältlich ist. Ein gesundes Misstrauen gegenüber besonders günstigen Tiefpreisen ist die Voraussetzung, um die hochwertigen Kleidungs- und Accessoireteile der Originalmarke zu erhalten.
Die Details verraten viel
Markenware erkannt man an den Details. Der amerikanische Modekonzern von Ralph Lauren wurde 1967 gegründet und hat mit seinen modernen, authentischen und qualitativ hochstehenden Modeteilen die Welt erobert. Der Siegeszug begann mit der Produktion von Poloshirts mit dem typischen Polospieler. Das gestickte Emblem ist ein Garant für die Echtheit des Markenteils. Die Details wie Arme und Beine des Ponys und des Spielers müssen gut erkennbar sein und die Sticknähte müssen genau und sauber ausgeführt sein. Die Etiketten sind in Shirtfarbe eingenäht und bei Markenprodukten sind alle Nähte doppelt und sauber genäht. Ausgefranste Nähte, ungleiche Längen oder Musterungen, die nicht passgenau übereinstimmen, zeigen sich nur bei Plagiaten.
Bewertungen ersetzen das Kundengespräch
Da beim Onlinehandel das Verkaufsgespräch und die Beratung mit dem Verkäufer fehlen, müssen sich Onlinekäufer auf Bewertungen und Beschreibungen verlassen. Diese zu lesen und in den Kaufprozess einfließen zu lassen, sind Garanten für den sicheren Einkauf im Netz. Bei den Bewertungen finden sich Informationen über die individuell erlebte Passform oder das haptische Erlebnis der Stoffqualität ebenso wie über den Servicegrad und die Nutzerfreundlichkeit. Die Beschreibungen informieren über die Produktmerkmale, die Pflege der Markenprodukte oder über Lieferzeiten. Gerne werden auch Größenbeispiele gezeigt, sodass der Kunde eine bessere Vorauswahl treffen kann.
Seriöse Firmen verstecken sich nicht
Professionelle Shops wollen aktiv mit ihren Kunden kommunizieren. Kontaktangaben sind einfach zu finden und über verschiedene Kanäle können Sie mit den Betreibern des Onlineshops in Verbindung treten. Im Impressum finden sich die Angaben zum Firmensitz, Geschäftsinhaber und die AGBs, während direkt bei den Produkten die Lieferkosten, die Garantiebestimmungen und das Widerrufsrecht aufgeführt sind. Eine Rücksendung von bestellter Ware innerhalb von 14 Tagen ist immer ohne einer Angabe von Gründen möglich, wenn es sich um einen gewerblichen Onlineshop handelt. Dieser rechtliche Rahmen kann vonseiten der Firma freiwillig verlängert werden.
Datenübertragungen und Zahlungen müssen sicher sein
Bei einem seriösen Onlineanbieter wird die Zahlung nicht über ein Bargeldtransfer-Service erfolgen, sondern Sie können Ihre Rechnung per Bankeinzug, mittels Überweisung, Kreditkarte oder einem der gut eingeführten Online-Zahlungsdienste begleichen. Zusatzkosten fallen dabei keine an. Vielmehr können kleine Vergünstigungen bei Direktzahlungen erfolgen. Ebenso sicher muss die Onlineseite selbst sein. Das kleine Schloss-Symbol in der Browserzeile und ein Beginn der Seite im Browser mit "https://" sind Zeichen für Datensicherheit.
Originalware zu einem günstigen Preis mit ehrlichen Konditionen: Das erwarten sich Onlinekäufer von Premiumprodukten. Hohe Preisnachlässe, unseriöse Seiten mit versteckten Firmenangaben und eigenwillige Zahlungsmöglichkeiten und schlechte Bewertungen sind Hinweise auf Plagiatsanbieter. Die hochwertigen Marken werden an der guten Stoffqualität, der perfekten Verarbeitung und an den kleinen Details wie Nähte in Shirtfarbe oder saubere Stickereien erkannt.