Lifestyle | 27.02.2023 Entgeltliche Einschaltung
YOUR EYES. OUR VISION.
Entspannungsübungen
Der Tag im Büro hat Ihre Augen stark gefordert? Dann sollten Sie Ihren Augen mit diesen Übungen mehr Entspannung gönnen. Regelmäßig während des Arbeitstages durchgeführt wirken sie sich positiv auf Ihre Augen und deren Versorgung mit Tränenflüssigkeit aus:
- Setzen Sie sich aufrecht hin und atmen Sie tief in den Bauch ein und aus. Kreisen Sie dabei Ihre Augen erst im und anschließend gegen den Uhrzeigersinn, jeweils fünf Mal. Dadurch werden die kleinen Augenmuskeln trainiert und die Tränenflüssigkeit über das ganze Auge verteilt.
- Reiben Sie die Hände ganz fest aneinander, bis die Handflächen richtig warm werden, und legen Sie die Handflächen über die geschlossenen Augen. Diese Übung wird Palmieren genannt, kann jederzeit auch im Büro durchgeführt werden und entspannt die Augen.
- Legen Sie sich hin und schließen Sie die Augen. Mit Zeigefinger und Daumen fassen Sie nun auf beiden Seiten die Haut über und unter den Augenbrauen. Wenn Sie die dadurch entstandene Hautfalte massieren, wirkt das entspannend auf das Auge.
Umgebung anpassen
Die Umgebung, in der Sie wohnen oder arbeiten, spielt eine große Rolle bei der Augengesundheit. Deshalb sollten Sie sie bestmöglich anpassen.
- Sauerstoff: Nicht nur für die Atmung ist ausreichend Sauerstoff wichtig, auch für die Gesundheit Ihrer Augen. Deshalb sollten Sie Ihre Arbeits- und Wohnräume regelmäßig stoßlüften, am besten stündlich für einige Minuten. Sehr empfehlenswert und angenehm für die Augen ist ein Spaziergang an der frischen Luft. Lassen Sie dabei den Blick in die Ferne und in die Natur schweifen. Dafür reichen schon zehn Minuten in der Mittagspause. Oder steigen Sie auf dem Nachhauseweg doch einfach eine Station früher aus Bus oder Bahn aus und laufen Sie die übrige Strecke zu Fuß nach Hause.
- Licht: Ohne Licht müssen sich die Augen mehr anstrengen. Deshalb sind die Lichtverhältnisse im Raum wichtig, gerade morgens, abends oder in der "dunkleren" Jahreszeit. Eine ausreichende Beleuchtung bei der Arbeit, beim Lesen oder während des Kochens entlastet die Augen. Ist es durch Tageslicht z.B. im Büro ausreichend hell, sollten Sie auf zusätzliche, künstliche Lichtquellen verzichten.
- Ernährung: Die absolute Grundlage für die Gesundheit der Augen ist eine ausgewogene Ernährung und eine ausreichende Flüssigkeitsaufnahme von mindestens zwei Litern Mineralwasser, verdünnten Fruchtsäften und ungesüßten Tees täglich. Wichtige Nährstoffe sind beispielsweise Omega-3-Fettsäuren, denn sie spielen eine entscheidende Rolle bei der Bildung von Tränenflüssigkeit. Leinöl, Lachs, Makrele und Hering sollten deshalb etwa zweimal pro Woche auf dem Speiseplan stehen. Die Flüssigkeit versorgt die Augen zusätzlich von innen und beugt dem Austrocknen vor.
Was sollten Sie bei trockenen Augen meiden?
Zu vermeiden gibt es ebenfalls einige Dinge, die Ihren Augen zusätzlichen Stress bereiten, sei es zu Hause, unterwegs oder im Büro:
- trockene Luft in klimatisierten und beheizten Räumen
- Zugluft
- Zigarettenrauch
- Abgase und andere Umweltreize
- lange Bildschirmarbeit
Trockene Augen brauchen Feuchtigkeit, deshalb sind befeuchtende Augentropfen mit Hyaluronsäure zur Behandlung sehr gut geeignet. Durch die spezielle Zusammensetzung benetzen sie die empfindliche Augenoberfläche und können dadurch typische Symptome wie Rötungen, Juckreiz und Sandkorngefühl schnell und effektiv beseitigen.