Loading…
Du befindest dich hier: Home | Lifestyle

Lifestyle | 21.10.2022

Eat like a woman

Bauchkrämpfe, Migräne, Stimmungsschwankungen – Beschwerden, mit denen viele Frauen im monatlichen Zyklus zu kämpfen haben. Darüber, und wie man mit Genussvollem, Yoga und Entspannungstechniken dem Problem zu Leibe rücken kann, haben Andrea Haselmayr, Denise Rosenberger und Verena Haselmayr ein bemerkenswertes Buch geschrieben.

Bild 2210_N_Rezepte_Autorinnen.jpg
REGEL HABEN ODER REGEL BRECHEN? Die Antwort geben Andrea, Verena und Denise. (© Lukas Lorenz)

Offen erzählend und überaus inspirierend begaben sich die Autorinnen mit einer Ärztin, einer Ernährungstrainerin und einer Phytopraktikerin auf die Spuren des weiblichen Zyklus, und wie man diesen entspannter leben kann. Und weil Schnippeln, Rühren, Kochen und Backen auch zu glücklich machenden ME-Momenten gehören, entstanden kreative Speisen, welche die hormonellen Schwankungen einer Frau positiv beeinflussen. Wir fragten die Niederösterreicherinnen nach ihrem persönlichen Herzensanliegen, diesen intuitiven Ernährungswegweiser für Frauen zu verfassen.

„Der Weg zu diesem Buch sind unsere Geschichten selbst“, erzählt Andrea, die selbstständige Grafik- und Kommunikationsdesignerin, die sich derzeit in Ausbildung zur naturheilkundlichen und holistischen Ernährungsfachfrau befindet. „Wie so oft im Leben, hört man erst auf Signale, wenn sie schon sehr ‚laut‘ sind. In meinem Fall war es ein Tumor auf meinem noch vorhandenen Eierstock. Auf der Suche nach dem Warum und dessen Botschaft begegnete ich vielen heilsamen Wegen und Werkzeugen – wie Ernährung, holistischem Bewusstsein, Naturheilkunde, Meditation & Yoga. Sie brachten mir mehr Selbstwirksamkeit, ja Selbstheilung, und die unbändige Freude, dieses Wissen speziell mit allen Frauen zu teilen. Sie daran zu erinnern, wie viel instinktives Wissen in unserem Zyklus liegt und wie wertvoll es sein kann, mit statt gegen seinen Zyklus zu leben. Infos zu Andrea finden Sie auf www.creativityhappens.at.

Denise, Yogalehrerin, Doula, Frauenheilkunderin und Gründerin von www.loveyoga.at, verweist darauf, welch ein enormes kreatives Potenzial frau in der Verbindung mit der Natur entfalten kann. „Nachdem ich mein Post-Pill-Syndrom mit Mönchspfeffer in den Griff bekommen habe, war ich Feuer und Flamme für die Heilmittel von Mutter Natur. Frauenkräuter, Yoga für den Zyklus und Rituale nähren noch heute mein Frausein und bilden das Fundament meiner Arbeit mit Frauen.

Folgen können Sie auf Instagram: feminine_food oder facebook Feminine Food als auch auf www.femininefood.at.

Bild 2210_N_Rezepte_Dinkelreis_Salat.jpg
(© Lukas Lorenz)

Lauwarmer Dinkelreis-Salat mit Fenchel

Für 4 Personen

150 g Dinkelreis
Salz aus der Mühle
1 gelber Paprika
2 mittelgroße gegarte Rote Beten
1 Apfel
1 kleine rote Zwiebel
1 Handvoll Nüsse, z.B. Walnüsse, Haselnüsse
5 EL Olivenöl
2 EL Leinöl
8 EL weißer Balsamicoessig
Pfeffer aus der Mühle
2 kleine Fenchelknollen
1/2 TL Kräutersalz
200 g gemischte Salatblätter, z.B. Frisée, Rotampfer, Endiviensalat, Mangoldblätter

 


Dinkelreis waschen und in der doppelten Menge kochendem Salzwasser bei mittlerer bis schwacher Hitze ca. 20 Minuten garen, bis das Wasser verdampft und der Reis bissfest ist.

Paprika entkernen und in ca. 1/2 cm große Würfel schneiden. Rote Beten schälen und in ca. 1 1/2 cm große Würfel schneiden. Apfel entkernen und in feine Streifen schneiden. Zwiebel schälen und in feine Würfel schneiden. Nüsse grob hacken.

Lauwarmen Dinkelreis, Rote Beten, Paprika, Zwiebel, Apfel und Nüsse in einer Schüssel mit 3 EL Olivenöl sowie Leinöl und Balsamicoessig marinieren, mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Fenchel der Länge nach halbieren. 2 EL Olivenöl in einer Pfanne erhitzen und die Fenchelhälften darin bei mittlerer Hitze ca. 6 Minuten rundum anbraten, anschließend mit Kräutersalz würzen.

Dinkelreis-Salat auf Tellern verteilen und mit gebratenen Fenchelhälften und Salatblättern anrichten.

 

FEMININE FOOD
Anti-PMS-Salat
Reich an Omega-3-Fettsäuren, Vitamin C, Magnesium und Eisen.
Wirkt Wunder bei Brustbeschwerden und Bauchkrämpfen.

Bild 2210_N_Rezepte_Kuerbis.jpg
(© Lukas Lorenz)

Butternusskürbis mit Mungobohnen-Reis-Füllung

Für 6 Personen

75 g schwarzer Reis
250 g geschälte Mungobohnen
Salz aus der Mühle
Saft von 1–2 Zitronen
8 EL Ahornsirup
75 g Gojibeeren (ca. 15 Minuten in Wasser eingeweicht) plus einige Beeren zum Garnieren
1/4 Bund Petersilie plus einige Blättchen zum Garnieren
 1 kleine rote Chilischote
2 EL Olivenöl
Pfeffer aus der Mühle
2 kleine Butternusskürbisse
Kapuzinerkresse zum Garnieren


Reis nach Anleitung kochen. Mungobohnen in Salzwasser sehr weich kochen, dann abseihen. Reis und Mungobohnen mit Zitronensaft und Ahornsirup vermengen.

Gojibeeren abseihen und grob hacken. Petersilie und Chilischote fein hacken. Alles mit dem Olivenöl unter die Bohnenmasse mischen. Mit Salz, Pfeffer und bei Bedarf etwas mehr Ahornsirup abschmecken.

Backofen auf 150 °C (Umluft) vorheizen. Kürbisse der Länge nach halbieren. Mit einem Esslöffel entkernen und etwas Fruchtfleisch herausschaben, sodass mehr Platz für die Füllung entsteht. Reismasse in die Kürbishälften füllen, die Kürbisse wieder zusammensetzen und mit Küchengarn fest umwickeln. Ca. eine Stunde im Ofen garen. Danach die Temperatur auf 220 °C erhöhen und die Kürbisse weitere 10–15 Minuten backen, bis sie goldbraun sind.

Kürbisse aus dem Ofen nehmen und das Küchengarn entfernen. Vor dem Servieren mit Gojibeeren, Petersilie und Kapuzinerkresse garnieren.


Feminine Food
Geheimwaffe
Der Kürbis reguliert die ­Verdauung, schützt vor Zellschäden und beugt Heißhungerattacken vor. Er ist reich an Ballaststoffen, Magnesium, Vitamin C, E und Antioxidantien. Die Kapuzinerkresse hilft beim Bekämpfen von Keimen, die Harnwegsinfekte auslösen können.

Bild 2210_N_Rezepte_Avocadotorte.jpg
(© Lukas Lorenz)

Erfrischende Avocadotorte mit Erdbeeren

FÜR 1 SPRINGFORM
(18–20 cm Durchmesser)

Für den Boden:
35 g Kokosöl
150 g Medjool-Datteln
100 g gemischte Nüsse, z. B. Pekannüsse, Paranüsse, Mandeln
Mark einer halben Vanilleschote
25 g Kokosraspel
30 g ungesüßtes Kakaopulver
1 TL Shatavari-Pulver
1 Prise Salz aus der Mühle

Für die Füllung:
560 g Avocadofruchtfleisch (je nach Größe sind das 5–6 Avocados)
125 ml Zitronen- oder Limettensaft
90 g Kokosöl
725 ml Agavensirup oder Honig
Mark einer halben Vanilleschote
1/2 TL Agar-Agar

Für den Belag:
200 g frische Erdbeeren


Boden und Seiten der Springform mit Backpapier auslegen.
Kokosöl in einem kleinen Topf vorsichtig schmelzen. Datteln entsteinen. Nüsse, Datteln, Vanille, Kokosraspel, Kakaopulver, flüssiges Kokosöl, Shatavari und Salz in einem Standmixer zu einer krümeligen Masse verarbeiten. Die Mischung auf dem Boden der Springform verteilen und gleichmäßig andrücken. Anschließend in den Kühlschrank stellen.

Für die Füllung Avocadofruchtfleisch, 65 ml Zitrussaft, Kokosöl, Agaven­sirup und Vanillemark im Standmixer fein pürieren. Restlichen Saft mit Agar-Agar in einem kleinen Topf verrühren und zum Kochen bringen. Mindestens zwei Minuten sprudelnd kochen lassen. Anschließend etwas abkühlen lassen, dann in die Avocadomasse einrühren.

Springform aus dem Kühlschrank nehmen, die Füllung auf dem Boden verteilen und glatt streichen. Torte mindestens zwölf Stunden in den Kühlschrank stellen, am besten über Nacht.

Für den Belag Erdbeeren putzen und in Stücke schneiden.

Torte vor dem Servieren vorsichtig aus der Form lösen und mit den Erdbeerstücken garnieren.
 


Feminine Food
Süße Verführung
Avocado unterstützt die Gesundheit und Funktion der Gebärmutter.
Die Natur zeigt uns, was gut für uns ist, so ist es bestimmt kein Zufall, dass die Avocado eine Reifezeit von neun Monaten benötigt. In Erdbeeren stecken jede Menge Vitamine und Mineralstoffe, außerdem enthält kaum eine andere Frucht so viel Folsäure. Die mit dem Spargel verwandte Shatavari-Wurzel verleiht der Torte fruchtbarkeitsfördernde und aphrodisierende Wirkung.

BUCHTIPP
Andrea Haselmayr, Denise Rosenberger, Verena Haselmayr

EAT LIKE A WOMAN
Rezepte für einen harmonischen Zyklus
Brandstätter Verlag, € 28