Lifestyle | 25.03.2021 Entgeltliche Einschaltung
Rosé-Trend - So prickelnd kann der Frühling sein
Prickelndes für das Auge und den Gaumen
Vom zarten Rosa bis hin zu sattem Pfirsich: Der Rosé-Schaumwein mit seinen tanzenden Perlen ist ein richtiger Hingucker im Glas, der neben seiner schön anzusehenden Farbgebung zusätzlich geschmacklich einiges zu bieten hat. Er erfreut den Gaumen mit seiner fruchtigen Frische sowie seinen eleganten Noten, die von roten Beeren und Blüten entstammen. Kein Wunder also, dass die Beliebtheit von Rosé-Sekten so weit angestiegen ist, dass sie mittlerweile einen stolzen Anteil von 21 Prozent am gesamten österreichischen Schaumweinmarkt verzeichnen.
Auch wenn man den roséfarbenen Perlwein in jeder Schaumweinkategorie genießen kann, gibt es nur einen Hersteller, der in sämtlichen Kategorien – ob Sekt, Prosecco, Cava, Champagner oder Crémant – Rosé-Varianten aus den eigenen Kellereien anbietet: Henkell Freixenet.
Das Traditionsunternehmen mit einer langen Historie hat sich der Herstellung hochwertiger Rosé Schaumweine verschrieben und bieten ein Maximum an Sortimentsbreite auf höchstem Niveau.
Die Herstellung
Um einen Rosé-Schaumwein herzustellen, gibt es zwei Verfahren. Zum einen können für den passenden Grundwein ausgebaute Rotweine und Weißweine assembliert bzw. verschnitten werden, um nach der zweiten Gärung den perfekten Champagner, Prosecco, Sekt, Cava oder Crémant in einer Rosé-Variante zu erhalten.
Eine weitere Methode ist die „Mazeration“ der Trauben. Diese Methode ist etwas aufwendiger als die Assemblage. Die gepressten roten Trauben werden dafür bis zu zwei Tage lang auf der Maische gelassen, damit die Traubenschale ihre Farbe an den Most abgibt. Danach wird der Most zu Grundwein vergoren und weiter zu Schaumwein verarbeitet.
Für welche Methode man sich auch entscheiden mag- es bedeutet sich stets detailliert mit den Trauben und den Weinen auseinanderzusetzen, um das bestmögliche Ergebnis zu erzielen.
Die perfekte Begleitung
So weit, so prickelnd, aber wozu trinkt man Rosé Schaumweine? Oft werden sie als Einstimmung zum Aperitif gereicht, aber sie gelten zudem als ideale Begleiter für Vorspeisen und Desserts. Oder man genießt ihn einfach so gekühlt mit seinen Liebsten.
Auf den Geschmack gekommen? Mehr zum Thema Schaumwein, tolle Rezepte und Inspirationen findest du auf Sektgenuss.at
Hier geht es zum Gewinnspiel