Lifestyle | 05.12.2022
Wohnzimmer stilvoll einrichten: Die besten Tipps
Wohnzimmer: stilvoll wohlfühlen
Als einer der häufigsten Treffpunkte für Familie und Freunde sollte das Wohnzimmer einladend und gemütlich sein - aber das bedeutet nicht, dass man auf Stil verzichten muss. Beispiele mit stilvollen Einrichtungsideen aus Zeitschriften und dem Internet lassen jedoch vermuten, dass das Geheimnis eines schicken Wohnraums ein unbegrenztes Dekorationsbudget sei. Dabei kommt es nicht so sehr darauf an, was man ausgibt, sonders vielmehr, welche Dinge man miteinander kombiniert.
Kurvigen Akzent setzen
Was haben Couch, Esstisch und Fernseher gemein? Ihre geraden Linien! Zählt man die Fenster hinzu, dominieren in den meisten Wohnzimmern klare Linien. Das lässt den Raum kühler wirken. Um Tiefe und Wärme ins Einrichtungskonzept zu bringen, ist es wichtig, bewusst fließende Formen zu verwenden. Kurvige, abgerundete und runde Einrichtungsgegenstände wie beispielsweise ein Sessel schaffen einen spannenden Akzent und lassen den Raum stilvoller und wohnlicher wirken.
Langweilige Leuchten ersetzen
Licht spielt eine wichtige Rolle im Wohnzimmer, denn es beeinflusst das Ambiente. Selbst ein minimalistisch eingerichteter Raum kann durch die richtige Beleuchtung wie eine teure Galerie wirken. Aber nicht nur das Licht zählt, sondern auch die Leuchten, aus denen es scheint. Billig wirkende, zu kleine oder falsch platzierte Leuchten können die gesamte Einrichtung herunterziehen. Vor allem an den fokalen Punkten wie über dem Esstisch und beim Couchtisch sollten ausdrucksstarke Leuchten hängen.
Großformatige Kunst aufhängen
Kunst gehört in jedes Wohnzimmer. Es verleiht dem Raum den letzten Schliff und bringt etwas Farbe hinein. Doch es kommt nicht nur auf das Motiv an. Auch die Größe zählt. Großformatige Kunst, sei es Fotografie, Aquarell oder Öl, ist wirkungsvoller und wirkt edler als kleinere Kunstwerke.
Zonen durch Teppich kreieren
Wenn Wohn- und Essbereich kombiniert werden, ist eine visuelle Trennung durch einen Teppich sinnvoll. Er kreiert optisch einen Raum-in-Raum-Effekt, sodass einzelne Zonen fürs Essen und Relaxen entstehen. Form und Größe des Teppichs sollten der Größe des Esstischs entsprechen. Als Daumenregel gilt, dass der Teppich circa 1,2 Meter größer als der Esstisch sein sollte. Das sieht optisch harmonisch aus und bietet genug Platz, um bequem auf den Stühlen zu sitzen, ohne dass die hinteren Stuhlbeine außerhalb des Teppichs stehen. Wer bereits einen schönen Teppich besitzt, kann den Esstisch austauschen, um das perfekte Teppich-Tisch-Verhältnis zu schaffen. Stilvolle Esstische von VidaXL sind eine Möglichkeit. Einen weiteren Vorteil hat ein Teppich: Er schluckt Lärm und schafft eine angenehme Akustik. Das trägt zum Wohlbefinden im Wohnzimmer bei.
Auf Grün setzen
Zimmerpflanzen und frische Blumen werten jeden Raum optisch auf. Ein Strauß saisonaler Blumen macht sich auf dem Couchtisch, einer Konsole oder sogar dem Kaminsims gut und bringt einen Hauch Luxus ins Wohnzimmer. Aber auch pflegeleichte Zimmerpflanzen sind eine gute Option. Das Grün ihrer Blätter wirkt beruhigend und sie verbessern die Raumluft. Wer absolut keinen grünen Daumen hat, kann in eine hochwertige Kunstpflanze investieren, um sich das frische Feeling ins Wohnzimmer zu holen.
Fazit
Als Mittelpunkt des Hauses muss das Wohnzimmer zahlreiche Kriterien erfüllen. Das Kriterium Stil gilt es dabei nicht zu vergessen. Und zum Glück muss das Einrichten nicht teuer sein, wenn man die hier vorgestellten Einrichtungstipps beachtet.