Fashion | 06.09.2022
Alles Tracht!

Hand aufs Herz: Unsere geliebte Tracht darf das ganze Jahr über nicht in unserem Fashion-Repertoire fehlen, im Herbst bekommt sie aber noch einmal einen ganz besonderen Stellenwert. Kein Wunder, geben uns doch Oktoberfest, Jahrmarkt, Kirtag und romantische Hochzeit zahlreiche Gründe, um Dirndl & Co. in Dauerschleife auszuführen. Rechtzeitig zur trachtigen Hochsaison haben wir Ihnen die wichtigsten Trends, Dresscodes und Termine zusammengefasst.

Alles im Zeichen der Festlichkeit. Während im Frühling und Sommer die Tracht von zarten Nuancen und dezenten Details geprägt war, steht im Herbst alles im Zeichen der Festlichkeit. Erdige, pudrige sowie kräftige und glamouröse Farbtöne in Gold und Silber spiegeln das Farbspektakel der goldenen Jahreszeit wider und ergeben mit Materialien wie Seidenjacquard, Halbseide und Leinenstoffen eine harmonische Symbiose. Falten- und Tellerröcke geben diesen Herbst untenrum maßgeblich den Ton an. Was die Länge betrifft, setzt man weiterhin auf die klassische Midi- oder 80er-Länge. Bei den Blusen ist hingegen vom schlichten Karree-Ausschnitt über dekolletiert mit Lanz- und Schneewittchen-Ausschnitt bis hin zur hochgeschlossenen Spitzenbluse alles erlaubt. Die Schürze wird diese Saison wahlweise in feinem Modal, in Seide oder Spitze getragen und verpasst dem Dirndl einen komplett neuen Look. Accessoires, wie eine Brosche, Pumps mit leichtem Absatz sowie eine Tasche in Rauleder, runden die Tracht gekonnt ab.
Tracht neu interpretiert. Dass es jedoch nicht immer das klassische Dirndl für Oktoberfest, Jahrmarkt & Co. sein muss, beweisen edle Trachtenröcke. Mit ihrem luftig-ausgestellten Schnitt gepaart mit wunderschönen Mustern haben sie schon längst die Trachtenszene im Sturm erobert und sind nicht mehr wegzudenken. Je nach Anlass sind die wunderschönen Modelle in Seide oder Baumwolle erhältlich und bestechen mit angenehmem Tragekomfort. Was die Farben und Prints betrifft, darf man sich dieses Jahr auf zarte Paisley-Musterungen wahlweise in dezenten Beerentönen oder kräftigen Petrol- und Blaunuancen freuen. Kombiniert werden die trachtigen Röcke am besten edel mit einem Spitzenbody oder für einen schlichteren Touch mit einem weißen Leinenshirt. Ein Blazer im gleichen Farbton zum Rock rundet das Outfit perfekt an kühlen Herbsttagen ab.

Die Lederhose wird kürzer. Im Kleiderschrank der Herren darf natürlich auch dieses Jahr die klassische „Lederne“ nicht fehlen. Doch nicht jede Lederhose darf sich über ein modisches Comeback freuen. So sucht man etwa Kniebundhosen vergeblich, stattdessen wird auch diese Saison zur kurzen „Ledernen“ gegriffen. Und auch die Hosenträger werden dieses Jahr gegen klassische Ledergürtel getauscht. In puncto Qualität ist man(n) am besten mit einer hochwertigen Lederhose beraten. Hier geht der Trend vor allem zu feinem Hirschleder in edlen Grau- und Altschwarznuancen. Kombiniert werden sie diese Saison am besten schlicht und elegant mit einfarbigen Trachtenhemden aus hochwertiger Baumwolle, Stehkragen und Hornknöpfen sowie einem Gilet in Blau- oder Grünnuancen. Kniestrümpfe im gleichen Farbton und klassische Haferlschuhe dazu und schon ist man(n) ready to go.
Heiraten in Tracht. Auch am großen Tag darf das Dirndl und die Lederhose bei vielen nicht fehlen. Während die kirchliche Hochzeit nach wie vor gerne im klassischen weißen Brautkleid beschritten wird, wird die Tracht in der standesamtlichen Zeremonie umso mehr zelebriert. Beim Brautdirndl wird dabei gerne zu noblen und schlichten Varianten aus Reinseide mit Rüschen-Details und Ton-in-Ton-Schürze gegriffen. Dazu passend der Bräutigam im farblich abgestimmten Spencer, sämisch gegerbter Lederhose – bevorzugt in Ziegenleder – und wunderschönem Trachten-Sakko. Unter der Hochzeitsgesellschaft entscheiden sich wiederum viele gegen ein Seidenkleid und greifen stattdessen zum klassischem Leinen-Dirndl in zarten Pastelltönen, das mit einer anderen Schürze auch nach der Hochzeit im Alltag getragen werden kann.
Die Dos & Don‘ts bei der Tracht
Do
Dem Anlass entsprechend. Wer in puncto Tracht alles richtig machen möchte, sollte auf regionale Unterschiede achten. Während beim Münchner Oktoberfest die Männer die Haferlschuhe gegen bayerische „Loferln“ tauschen sollten und die Damen ruhig zu mehr Glitzer und Glamour greifen dürfen, setzt man im Vergleich dazu beim Urfahranermarkt am besten auf den altbewährten klassischen Dresscode.
Auf die Länge kommt es an. Die perfekte Dirndllänge für das Oktoberfest liegt etwa einen Zentimeter über dem Knie und sollte nicht länger als die Höhe eines Maßkruges sein. Die Schürze sollte wiederum zwei bis drei Zentimeter über dem Rocksaum enden.
Don‘t
Die falschen Signale senden. Wer klare Zeichen setzen möchte, sollte folgende Schleifen-Regel beachten: rechts gebunden bedeutet vergeben, links Single.
Keine Bluse. Auch wenn die Tracht von heute ein bisschen legerer getragen werden darf, gibt es Grenzen, und die werden ganz klar bei der Bluse gezogen. Zum Glück ist bei Spitze, Puffärmel & Co. ohnehin für jeden das Richtige dabei!
SAVE-THE-DATE
Welser Volksfest
Wann: 2. bis 4. September
Wo: Messe Wels
60. Altausseer Kirtag
Wann: 3. September
Wo: Altaussee
Ebenseer Kirtag
Wann: 9. bis 12. September
Wo: Ebensee am Traunsee
Innviertler Oktoberfest
Wann: 14. bis 18. September
Wo: Messe Ried
Münchner Oktoberfest
Wann: 17. September bis 3. Oktober
Wo: Theresienwiese München
Kaiser Wiesn Wien
Wann: 22. September bis 9. Oktober
Wo: Wiener Prater
Urfahranermarkt
Wann: 1. bis 9. Oktober
Wo: Linz