Beauty | 12.02.2020
Kiss me & shut up!

PEELING
Vorbereitung ist alles, vor allem wenn man im Winter zwischen Heizung und Frostnase zu trockenen Lippen neigt. Als erstes sollte man die spröden Lippen mit einem sanften Peeling verwöhnen. Das entfernt trockene Hautschüpchen, durchblutet und belebt die Lippen. Sie wirken danach sofort voller und gepflegter. Das Peeling kann man mit Honig, braunem Zucker und Olivenöl sehr einfach selbst herstellen.

LIPPENMASKE
Nach den Sheet-Masken Hype kommen jetzt die Lippenmasken. Sie polstern die Lippen instant auf und machen aus schmalen Lippen einen sexy Schmollmund. Und so geht’s: Nach dem Peeling die Maske auf die Lippen legen und für 15 Minuten einwirken lassen. Die darin enthaltene Hyaloronsäure und das Kollagen polstern die Lippen sofort auf.

LIPPENÖL
Lippenöl enthält pflegende Stoffe wie Macadamia, Haselnussöl und Jojoba. Es füllt kleine Risse auf und lässt den Mund voller, gepflegter und glänzender erscheinen. Vor dem Lippenstift als Pflege auftragen oder auch danach als eine Art Lip Gloss.

CONCEALER
Der Concealer ist die perfekte Base für den Lippenstift. Er sorgt nämlich dafür, dass der Lipstick länger hält und sich nicht in den Mundwinkeln sammelt. Außerdem bringt er die Lippenstiftfarbe richtig zum Strahlen und lässt die Lippen voller wirken. Dafür muss man den Concealer einfach mit einem feinen Pinsel mittig auf die Lippen auftragen und anschließend sanft verblenden.

LIP LINER
Damit der Lippenstift nicht verläuft und besser hält, kommt der gleichfarbige Lipliner zum Einsatz. Der sorgt auch dafür, dass man den Lippenstift später so präzise und symmetrisch wie möglich auftragen kann. Einfach auf dem Amorbogen ein X und unter der Unterlippe einen kleinen, horizontalen Strich zeichnen. So kann man den Rest der Lippen einfach konturieren.

LIPPENSTIFT
Im letzten Schritt kann man (endlich!) den Lippenstift auftragen – und zwar am besten mit einem Pinsel. Außen anfangen und Patzer mit Wattestäbchen und Make-up-Entferner loswerden. Mit dem Kosmetiktuch die Lippen zusammenpressen, um damit überschüssige Farbe abzutupfen. So vermeidet man Lippenstift auf den Zähnen.