Beauty | 17.12.2020
Die Haartransplantation bei hoher Stirn
Häufig wird die Haartransplantation in der Türkei durchgeführt, da das Land Vorreiter für diese ist. Bei dem operativen Eingriff können verschiedene Methoden zum Einsatz kommen. Wollen Sie Ihre hohe Stirn loswerden, ist die DHI Haarverpflanzungs Methode optimal geeignet. Mit dieser Technik sind besonders natürliche und ästhetische Ergebnisse möglich.
Die Haartransplantation bei hoher Stirn kann tolle Ergebnis erzielen
Durch die Verpflanzung von Eigenhaar, das aus einem Bereich am Hinterkopf entnommen wird, kann die hohe Stirn ausgeglichen werden. Das Einsetzen der intakter Haarwurzeln sorgt dafür, dass in diesem Bereich wieder ein natürliches Haarwachstum entsteht. Die Eigenhaarverpflanzung bietet demnach eine dauerhafte Lösung, wenn Sie mit Ihrem Haaransatz unzufrieden sind. Dank neuster Methoden und Instrumente ist es möglich ein so natürliches Endergebnis zu erzielen, dass für Außenstehende nicht sichtbar ist, dass bei Ihnen eine Haarimplantation durchgeführt wurde.
Welche Ursachen gibt es für eine hohe Stirn bei Frauen?
Wie hoch der Ansatz der Haare ist, hängt in erster Linie von der genetischen Veranlagung ab. Es gibt somit Frauen, die von Geburt an eine etwas höhere Stirn haben als andere. Allerdings kann Haarausfall dazu führen, dass sich die Haarlinie im Laufe des Lebens nach hinten verschiebt, wodurch eine hohe Stirn entsteht. Der Verlust der Haare im Stirnbereich kann durch unterschiedliche Faktoren ausgelöst werden. Einige Frauen leiden insbesondere in den Wechseljahren durch hormonelle Schwankungen an Haarschwund.
Dieser äußert sich meist dadurch, dass die Haarlinie deutlich zurück geht. Aber auch Erkrankungen oder die Einnahme von Medikamenten kann das Ausfallen der Haare im Stirnbereich begünstigen. Eine weitere Ursache ist der mechanische Haarschwund, welcher zum Beispiel durch das häufige Tragen von strengen Frisuren ausgelöst wird. Hierbei herrscht über einen längeren Zeitraum ein starker Zug auf die vorderen Haare, bis diese ausfallen. Dass insbesondere im Stirnbereich zuerst die Haare ausfallen, liegt daran, dass die Kopfhaut hier vergleichsweise dünn ist und dieser Bereich daher besonders sensibel ist.
Warum ist eine Haarlinienkorrektur bei hoher Stirn empfehlenswert?
Die Korrektur der Haarlinie ist dann für Sie empfehlenswert, wenn Sie unter Ihrer hohen Stirn leiden. Der Ansatz der Haare ist mit entscheidend für Ihr gesamtes äußeres Erscheinungsbild. Für Außenstehende ist der Haarschwund in diesem Bereich des Kopfes besonders deutlich zu erkennen. Viele betroffene Frauen verlieren zunehmend ihr Selbstbewusstsein, da sich die Symmetrie sowie die Ausstrahlung des Gesichts durch einen zurückweichenden Haaransatz deutlich verändert.
Die Eigenhaarverpflanzung, bei welcher auch eine Haarlinienkorrektur durchgeführt wird, kann das ursprüngliche Erscheinungsbild wiederherstellen. Wenn Sie sich mit Ihrer hohen Stirn unwohl fühlen, sollten Sie sich daher zu diesem Schritt entscheiden.
Wie wird die Haarlinie bei der Transplantation heruntergesetzt?
Am wichtigsten ist, dass die spätere Haarlinie zu Ihren natürlichen Gesichtsproportionen passt. Daher wird die Linie vor der Verpflanzung zunächst angezeichnet, sodass Sie einen Eindruck davon erhalten, wie das Ergebnis aussehen wird. Bei der Haarlinienkorrektur ist Fingerspitzengefühl und Erfahrung gefragt, denn schließlich soll es für Außenstehende später nicht erkennbar sein, dass Haare transplantiert wurden.
Beim Verpflanzen im Stirnbereich sollten ausschließlich Single-Grafts, also follikuläre Einheiten mit nur einem Haar verpflanzt werden. Die Haarspezialisten von Biohairclinic achten beim Setzen der Haare auch auf die natürliche Wuchsrichtung. Es sollten immer nur so viele Haare eingesetzt werden, wie auch natürlich in diesem Bereich wachsen würden. Eine unregelmäßige Haardichte wirkt authentischer.
Welche Methode wird bei der Haarlinienkorrektur angewendet?
Dr. Ibrahim von Biohairclinic verwendet für das Herunterziehen der Haarlinie die FUE-Methode oder die DHI-Methode. Bei der FUE-Methode werden einzelne follikuläre Einheiten entnommen, die vor der Verpflanzung in den Empfängerbereich im Labor aufbereitet werden. Hier werden sie unter anderem in eine spezielle Nährlösung eingelegt und anschließend transplantiert.
Bei der DHI-Methode werden ebenfalls einzelne follikuläre Einheiten entnommen, allerdings werden sie direkt ohne Zwischenlagerung wieder verpflanzt. Dies hat den Vorteil, dass die Grafts keinen unnötigen Strapazen ausgesetzt sind, was sich wiederum positiv auf die Heilung sowie die Anwuchsrate auswirkt. Beide Methoden eignen sich für eine Haartransplantation bei hoher Stirn, da durch das einzelne Verpflanzen der Haarwurzeln sehr natürliche Ergebnisse erzielt werden können.
Ist eine Eigenhaarverpflanzung schmerzhaft?
Ihr persönliches Schmerzempfinden ist dafür verantwortlich, ob Sie die Eigenhaartransplantation als schmerzhaft empfinden oder nicht. Allerdings erhalten Sie vor dem operativen Eingriff immer eine örtliche Anästhesie, damit sich sowohl Entnahme als auch Implantation so angenehm wie möglich gestalten.
Mit der innovativen Comfort-In-Methode werden die Schmerzen noch weiter reduziert. Bei dieser lokalen Betäubungsmethode kommt weder eine Nadel noch eine Spritze zum Einsatz. Das Betäubungsmittel wird mittels Hochdrucks in Ihre Kopfhaut injiziert. Diese Anästhesie eignet sich auch hervorragend für Angstpatienten.
Weshalb ist eine Haartransplantation bei hoher Stirn in der Türkei günstiger?
Eine Haartransplantation bei hoher Stirn ist in der Türkei wesentlich günstiger als in Ländern wie Deutschland, Österreich oder der Schweiz. Dies hat jedoch nichts mit mangelnder Qualität zu tun. Vielmehr sind die Lebenserhaltungskosten wie beispielsweise Miete, Lebensmittel und Personalkosten, deutlich geringer. Ein weiterer Faktor für den günstigeren Preis ist, dass der Schönheitstourismus in der Türkei ein wichtiger Wirtschaftssektor ist. Die Haarkliniken werden staatlich gefördert, weshalb günstigere Preise möglich sind.
Ist die Eigenhaartransplantation auch in Corona-Zeiten möglich?
Auch während der aktuell immer noch andauernden Corona-Pandemie ist es möglich, für eine Haarlinienkorrektur in die Türkei zu reisen. Sowohl an den Flughäfen als auch in den Kliniken selbst gelten strenge Hygienevorschriften. So ist das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes nicht nur für die Patienten, sondern auch für das gesamte Klinikpersonal Pflicht. Darüber hinaus befinden sich in den Haarkliniken zahlreiche Desinfektionsspender und Warnhinweise.
Die Haarspezialisten sind auf die Behandlung während der Corona-Zeit bestens geschult. Vor der Abreise aus der Türkei wird ein Corona-Test durchgeführt, der in Deutschland anerkannt wird. Dieser darf zum Zeitpunkt der Abreise nicht älter als 48 Stunden sein. Für eine Haartransplantation bei hoher Stirn in der aktuellen Zeit spricht, dass sowohl die Flugzeuge als auch die Kliniken deutlich weniger überlaufen sind als gewöhnlich.